Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Angiokeratom, solitäres D23.L
Angiokeratome der glans penis: völlig symptomloseb blaue komprimierbare Knötchen mit leicht verruköser Oberfläche. Therapie nicht notwendig.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium einer 74-jährigen Frau.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit frühester Kindheit bekannter, zunächst dunkel-brauner, wenig erhabener, in den vergangenen Jahrzehnten hautfarbener melanozytärer Naeuvs. Seit mehreren Jahren komplett unverändert. 0,9 x 0,9 cm durchmessende, mäßig feste, scharf begrenzte, kalottenförmige hautfarbene Papel. 78 Jahre alter Patient.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: seit Jahren ortskonstante, lineare Dermatose mit nicht-juckenden, roten, zentral hyperkeratotischen Papeln und Plaques.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0
Granuloma anulare subcutaneum. Mulitple chronisch stationäre, feste, symptomlose, subkutan gelegene Knoten. Seit mehreren Jahren bestehend. Therapieresistent.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes, Laser Scanning Mikroskopie: ovaläre Nester mit Palisadenstellung im Corium, weitgestellte, horizontal verlaufende Gefäße, s.a. nachfolgende Abbildungen

Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom Q87.8
Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom: tief kutan und kutan(subkutan gelegene, überraschend feste, schmerzlose, blaue Knoten. Eine syndromale Beteiligung anderer Organe war nicht nachweisbar.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus mit Befall von Integument und Mundschleimhaut. Hier: Befall der Oberschenkelinnenseiten und der Vulva.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber am Rücken eines 52-jährigen Mannes akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 19jähriger, ansonsten gesunder Patient, mit einem seit 1 Jahr bestehenden, schubweise verlaufenden, papulösen Exanthem am Stamm. Kaum Juckreiz. Keine sonstigen Symptome.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie, tiefschwarzes Knötchen, gerade eben tastbar, s.a. nachfolgende Abbildungen

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa. Übersichtsaufnahme: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; 27 Jahre alte Patientin.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit 8 Wochen bestehende, juckende, polygonale, teilweise konfluierende, bräunlich-rötliche Papeln an der rechten Hand sowie am rechten Handgelenk eines 40-jährigen Mannes. LP-unabhängig bestehen kräftige, palmare Hyperkeratosen, deren Entstehung der beruflichen Tätigkeit als Fußbodenverleger zuzuschreiben sind.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches: seit frühester Kindheit bestehendes, schweres, generalisiertes, heftig juckendes atopisches Ekzem mit disseminierten, erodierten und ulzerierten (zerkratzten) rötlichen Papeln und Plaques. Gut erkennbar die "Trockenheit des Integumentes" mit der Keratosis pilaris-artigen Hervorhebung der Follikel.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: historische Aufnahme. Abb. entnommen aus: Die Haut-und Geschlechtskrankheiten Arzt-Zieler. Urban-Schwarzenberg Berlin-Wien 1935

Trichoepitheliom, konventionelles D23.-
Trichoblastom konventionelles, Auflichtmikroskopie, weißer kleiner Knoten an der Stirn, Teleangiektasien, s.a. nachfolgende Abbildungen

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: frühe Phase der follikulären Atrophie mit ausgeprägter Keratosis follicularis. Nebenbefund: melanozytäre Naevi.

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: Nahaufnahme. Seitlich frische Blutkruste, die nach einer unachtsamen Bewegung entstand.

Oroya-Fieber A44.0 - A44.1
Verruga peruana: multiple über den ganzen Körper verteilte angiomatöse Knoten (Auschnitt)

Fox-Fordycesche Krankheit L75.2
Fox-Fordycesche Krankheit: 18 J, weiblich: seit ca. 1,5 Jahren Axillen bds nicht entzündliche Papeln. Relativ symptomarm. Anamnestisch unter Steroidcreme mal besser gewesen, nach Absetzen Rezidiv.

Fibrokeratom erworbenes digitales D23.L

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, rötlichen und rötlich-braunen, glänzenden Papeln.