Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Sweet-Syndrom L98.2
Sweet-Syndrom: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. Papeln, die über der Wirbelsäule zu Plaques konfluieren bei einer 47-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung Einnahme von Cotrimoxazol wegen eines Harnweginfektes. Temperaturen > 38 °C auf.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: teils solitäre, aber auch dicht stehende, zu Beeten aggregierte, halbkugelige, 0,2-0,8 cm große, derbe, meist hautfarbene oder graugelbliche Papeln oder Knoten mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche.

Masern B05.99
Masern: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrene entzündliche, sukkulente, lividrote Papeln die zu größeren und Plaques konfluiert sind. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: seit Monaten bekannte klinische Symptomatik mit meist aggregierten bis 0,3 cm großen roten, glänzenden Papeln mit typischer Nabelung ihrer Oberfläche. Bekannte HIV-Infektion.

Periorale Dermatitis L71.0
Dematitis periorale. Granulomatöser Typ der perioralen Dermatitis: dem Krankheitsbnild ging ein mehrmonatiger intensiver Gebrauch einer Clobetasol-haltigen Salbe voraus.

Keratosis actinica keratotischer Typ 57.00
Keratosis actinica, keratotischer Typ: Bei einem 72-jährigen Outdoor-Arbeiter entwicklelten sich in den letzten Jahren zunehmend, festhaftende keratotische Plaques, deren mechanische Ablösung schmerzhaft ist. Dabei Blutungstendenz.

Dermatofibrom D23.-

Periorale Dermatitis L71.0

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: Nahaufnahme. Seitlich frische Blutkruste, die nach einer unachtsamen Bewegung entstand.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie: Seit Jahren bestehende, langsam sich vergrößerende, weiche, gelbliche Papeln. In Bildmitte 2 Talgzysten, die als Maximalform einer Talgdrüsenhyerplasie zu verstehen sind.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste: indolenter, tief dermal gelegener, gut abgrenzbarer, ca. 1,0 cm großer, hellgelber, prall elastischer Knoten mit zentralem Porus.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus. Keinerlei Beschwerden. Kein Größenwachstum.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: chronischer, rötlicher Knoten mit glänzender, glatter Oberfläche. Klinischer und auflichtmikroskopischer Nachweis tumoreigener, bizarr konfigurierter, karminroter, über den Randwall reichender Gefäße.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: papulöses Syphilid. An ein früheres Exanthem konnte sich der Patient nicht erinnern. Disseminierte nicht juckende, vereinzelt erodierte, schuppige Papeln.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: beetartige Condylomata acuminata bei einem HPV 11-positiven Patienten mit HIV-Infekt im AIDS-Vollbild.

Fibroma pendulans D21.-
Fibroma pendulans: multiple pendulierende Fibrome axillär bei Adipositas, weiterhin mehrere seborrhoische Keratosen.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: lichenoides Exanthem der Oberschenkel. Abb. entnommen aus: Aromolo IF et al. (2022)

Xanthogranulom nekrobiotisches mit Paraproteinämie D76.3

ASIA
AEFI: papulöses Exanthem nach Grippeschutzinpfung, stellenweise in linearer Anordnung (Köbner-Phänomen).

Insektenstich-Hypersensitivität bei hämatologischen Neoplasien T14.0
Insektenstichartige Reaktionen: inflammatorische, stellenweise erodierte, juckende Papeln bei vorbekannter chronischer lymphatischer Leukämie.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Lichen planus in krankheitstypischer Verteilung.