Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Cheilitis glandularis (Übersicht) K13.0
Cheilitis glandularis: Deutliche und schmerzhafte Anschwellung der linken Lippenhälfte mit punktuellem Hervortreten der Schleimdrüsen.

Rosazea okuläre
Rosazea okuläre: chronische Rötung und Schwellung des Unterlids mit entzündlichen Papeln und Pusteln. Entzündliche Veränderung des Lidrands. Deutliche Konjuktivitis. Abb. entnommen aus: De Marchi SU et al. (2014)

Podoconiosis
Podoconiosis: 85 Jahre alte Patientin aus Uganda. Chronische Podokoniose mit wachsartiger Verdickung und Induration der Haut der Füße und Unterschenkel. Ausgeprägte Papillomatose der Zehen und Fußrücken (die Abbildung wurde von Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: disseminiertes kleinherdiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, teils isolierten aber auch zu größeren Plaques aggregierten, glatten, glänzenden, roten (auch erosiven) Papeln.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare, subkutaner Typ: seit 8-9 Jahren bestehende, streckseitig ausgeprägte, tief gelegene, derbe, flächige, konfluierende Papeln mit angedeuteter anulärer Anordnung bei einem 38-jährigen Patienten. Weiterhin kleine Knötchen an den Fingerstreckseiten und am Handrücken, besonders stark ausgeprägt am Digitus III. Schmerzhaftigkeit bei Berührung oder Druck sowie Bewegungseinschränkung am Digitus I.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: multiple, chronisch dynamische, disseminierte, follikelgebundene, 2-8 mm große, entzündliche, rote Papeln und Papulopusteln sowie Komedonen am Rücken eines 19-jährigen Mannes.

Trichoepitheliom, konventionelles D23.-
Trichoepitheliom konventionelles, Laser Scanning Mikroskopie, Tumornester, Palisadenstellung, Keratingefüllte Zyste im Tumornest, Bindegewebsfasern um die Nester, s. nachfolgende Abbildung

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Detailaufnahme mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln, Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare, klassischer Typ: randbetonte, im Zentrum hautfarbene, glatte, schmerzlose, feste Papeln und Plaques mit der Ausbildung einer angedeuteten Ringform ohne Schuppung über dem Mittelgelenk des li. Mittelfingers.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Detailvergrößerung: Disseminierte, follikelgebundene, entzündliche, 0,5-3 mm große Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 66-jährigen Patientin.

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares. Multiple feste verruköse, feste Papeln, dei stellenweise auch aggregiert sind. Im Zentrum bei starker Druckausübung Schmerzhaftigkeit.

Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom Q87.8
Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom: Blau-schwarze, subkutane scharf abgrenzbare Papeln oder Knoten

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Boderline Typ der Lepra lepromatosa. Inflammatorische Typ I-Reaktion (Leprareaktion) in den vorbestehenden Lepraherden.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichens implex chronicus der Vulva bei einer 40-jährigen Patientin. Flächige Rötung Lichenifikation der großen ud kleinen Schamlippen. Zahlreiche kleinere Scheuereffekte Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Komedo L73.8
Komedo: mehrere, chronisch stationäre, in der Nasolabialfalte lokalisierte, 0,5-1 mm große, feste, symptomlose, graue, raue follikuläre Papeln mit erweiterten Follikeln. Auf Druck lässt sich talgiger Inhalt exprimieren.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche follikuläre entzündliche Papeln, erodierte und ulzerierte Papeln, Narben sowie Komedonen.

Candidose intertriginöse B37.2
Candidose intertriginöse: 22jährige leicht adipöse Frau mit Zeichen einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis). Aktuell innerhalb 1-2 Wochen entstandene, disseminierte juckende Papeln mit kleiner weißlicher Schuppenkrause; Leisten bds. und Mons pubis.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 14-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques. Flächige, therapieresistente Pyodermie am linken Oberschenkel (nach traumatischer Abschürfung entstanden)

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: scharf begrenzte, langsam wachsende, ca. 0,6 cm durchmessende, glatt glänzende, feste Papel.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärerer gewöhnlicher: Seit Jahrzehnten bekannter initial "braunes Muttermal" melanozytärer Naevus vom dermalen Typ.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum. Differenzialdiagnostisch ist die Granulomatosis disciformis chronica et progressiva zu erwägen (Entität).