Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges, Auflichtmikroskopie: winziger Tumor auf der Nasenspitze, glatt glänzend, Teleangiektasien. Diagnose mittels Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Bilder, gesichert, histologisch nach 3 mm Stanzexzision (in sano) bestätigt

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Übersichtsaufnahme: Genitalregion eines 55-jährigen Patienten mit generalisierter ekzematisierter Skabies. Heftig juckende (vor allem nachts), disseminierte, stecknadelkopf- bis linsengroße, zentral erodierte Papeln, insbesondere auf der Glans penis.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten intrinsischen atopsichen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, lichenoide Plaques. Deutlicher Juckreiz.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multipe, chronisch stationäre,1-4 mm große, scharf begrenzte, zunächst hellrote, später dunkelrote bis violette, weiche, flache Papeln. Patient berichtete über starke Seborrhoe am Integument.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte braune Fecken, Papeln und Plaques.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 35- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, chronisch stationäre, berührungssensible, rote, Plaques mit zentraler festhaftender Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA waren negativ.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis frühsyphilis: makulo-papulöses Syphilid. Stellenweise nach den Spannungslinien der Haut ausgerichtet (einige Spannungslinien der Haut)

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: asymptomatisches, rötlich-bräunliches Knötchen (Angiofibrom) in der Ohrmuschel.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis (Typ II): disseminierte, 0,1 cm große, hautfarbene, auch rote follikuläre Papeln. Leichter Juckreiz.

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Zahlreiche follikuläre schuppende Papeln, Pusteln sowie umschreibene narbige Atrophien (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren bestehendes, schmerzloses Konglomerat von 0,1-0,3 cm großen, weißlichen, beim Spannen der umgebenden Haut deutlich glänzenden Knötchen.

Talgdrüsenkarzinom 1.0 C44.L4
Talgdrüsenkarzinom: unspektakuläres, nicht spektakuläres, festes, breitaufsitzendes Knötchen.

Bowenoide Papulose A63.0
Bowenoide Papulose. Perianal bei 12 und 1 Uhr in SSL lokalisiertes, ca. 3 x 3 cm großes Areal mit einem verrukösen, hautfarbenen, zentral weißlich-keratotisch-derb imponierenden Knoten. Multiple hautfarbene Tumoren in der perianalen Zirkumferenz. Am Damm links zeigen sich zwei je 0,6 cm große, linsenförmige, dunkelbraune, flach erhabene Plaques mit glatter Oberfläche. An der rechten großen Schamlippe findet sich eine bräunlich-rötliche, gering infiltrierte Plaque mit glatter Oberfläche. Der Befund trat bei einer 41-jährigen, seit 20 Jahren mit HIV infizierten Frau auf (AIDS Vollbild Stadium C3).

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: dichtstehende, hautfarbene, deutlich konsistenzvermehrte, nur gering juckende, glänzende, 0,1-0,2 cm große, meist polygonale Papeln (Unterarm).

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Differenzialdiagnose: Lichen planus klassischer Typ
Diagnose: lichenoides Arzneimittelexanthem (anamnestische Diagnose)

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, disseminierte, deutlich konsistente Papeln in dichter Aussaat bei einem 45-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV. Seit 6 Monaten zunehmende Aussaat bevorzugt an Rumpf und Rücken. Klinik ist typisch, die Histologie ist diagnostisch.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid papulöses: Historische Abbildung einer Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Detailvergrößerung: Multiple, solitäre oder konfluierende, hellrote Papeln, Pusteln und Knötchen, die z.T. von Terminalhaaren durchbohrt sind.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum, Auflichtmikroskopie, hohe Vergrößerung: kleine, zentral genabelte Papel mit neuer kleiner Papel im Randbereich, Laser Scanning Mikroskopie s. folgende Abbildungen

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: dicht gruppierte, hautfarbene, auch hell-glasig erscheinende, deutlich konsistenzvermehrte, kaum juckende, glänzende, 0,1-0,2 cm große, nicht follikuläre Knötchen (vergl. Haarfollikel und ihre topographische Beziehung zu den Knötchen; siehe auch weitere Abbn.). Deutliche lineare Anordnung der Knötchen.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten. Mehrere so genannte Café-au-lait-Flecken.

Hypercholesterinämie familiäre autosomal dominante E78.0
Hypercholesterinämie familiäre autosomal dominante: eruptive Xanthome.