Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium III der Rosazea mit konfluierenden, entzündlichen Granulomen (Rosacea conglobata), Follikulitiden (Kinn) sowie deutlich ausgebildetem Rhinophym.

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: generalisertes "buntes" ekzematoides Krankheitsbild mit schuppenden Erythemen, Paplen und Plaques. Abb. entnommen aus: Merglová V et al. (2014)

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Scharf begrenzte, unregelmäßig pigmentierte, Plaque mit einzelnen tiefschwarzen, glatt glänzenden Papeln.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides. Auflichtmikroskopie, Scharf begrenzte, glänzende, derbe Papel mit deutlichem Randwall und Teleangiektasien bei 77 jährigem Patienten an der rechten Wange. s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Seborrhoische Keratose, Auflichtmikroskopie: gepunzte Oberfläche mit zahlreichen z.T. weißen, geschlossenen, z.T. braunen, offenen Talgeinschlüssen, s. nachfolgende Abbildung

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, teils auch linear angeordnete, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte Mollusca contagiosa bei einem immunkompetenten Patienten. Bekannte allergische Diathese.

Hyperplasie, fokale epitheliale B07
Hyperplasie, fokale epitheliale: Multiple warzenartige, Mundschleimhaut-farbene, mehrere Jahre persistierende weiche, z.T. konfluierte Papeln.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): seit wenigen Wochen bestehender, schmerzloser, immer wieder blutender Knoten.

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica: multiple, chronisch-stationäre, 0,4 - 1,2 cm große, symptomlose, weiche, gelbliche Papeln und Knoten. Im Schläfenbereich schwarze Komedonen. 72-jähriger Mann mit über Jahrzehnte bestehender massiver chronischer UV-Exposition.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Chronisch rezidivierende, massiv juckende, disseminierte, rote Papeln und Papulo-Vesikeln, die zu unscharf begrenzten Plaques konfluieren. Mazeration des 4. ZZR. Die Hautveränderungen wurden durch Auftragen einer Gentamicin-haltigen Creme verursacht.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, metastaisertes: Lokal metastasiertes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannt. In den letzten Monaten mherere neue Läsionen.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. An 2 Stellen "Abszess-artige" Inflammation. Bekannter M. Hodgkin.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Stadium II der Rosazea mit seit 4 Jahren bestehenden, einzelnen, entzündlichen Papeln und Pusteln an Stirn, Nase, Wangen und Kinn bei einer 34-jährigen Patientin.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom knotiges: Unregemäßig konfigurierter, kaum schmerzender, randbetonter (hier kann der klinische Verdacht auf ein Basalzellkarzinom gestellt werden: knötchenstruktur, glänzende Oberfläche, Teleangiektasien) roter Knoten. Flächiger Zerfall des Tumorparenchyms im Zentrum des Knotens.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches. Asymptomatische, rötliche bis livide Flecken und Papeln sowie Ödeme. Glatte Hautoberfläche ohne Schuppung. Am Unterschenkel aufgetretene endemische Form.

Hautmetastasen C79.8
Hautmetastasen: multiple, z.T. ulzerierte, derbe, hautfarbene und rote Papeln und Knoten im Bereich der Leiste und des Skrotums bei metastasiertem Analkarzinom.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit 12 Jahren persistierender, 0,9 x 0,9 cm durchmessender, weicher, scharf begrenzter, kalottenförmiger hautfarbener Knoten an der Stirn. 76 Jahre alte Patientin. "Früher habe an dieser Stelle ein bräunliches Muttermal gesessen".

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: 12-jähriger Jugendlicher mit generalisiertem atopischem Ekzem. Auffällige grau-braune, trockene Haut. Keratosis pilaris-artige Follikelkeratosen. Multiple zerkratzte Papeln und Plaques.

Moulage
Impetigo contagiosa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925