Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Papulo-nekrotisches Exanthem bei COVID-19- Infektion (Abbildung entommen aus Gottlieb M et al. 2020)

Periorale Dermatitis L71.0
Dermatitis perioralis, granulomatöser Typ. Multiple, chronisch dynamische, seit 3 Monaten kontinuierlich zunehmende, perioral lokalisierte, disseminierte, follikuläre, feste, juckende und brennende, rote, raue, schuppige Papeln, Pusteln und Plaques. Monatelange Vorbehandlung mit Kortikoidsalben!

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln, auch im Randbereich der Vernarbung (s.a. unter Folliculitis decalvans).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Multiple, chronisch dynamische, zunehmende, kleine oder flächenhafte, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende Papeln und Pusteln im Gesicht eines 66-jährigen Mannes. Weiterhin finden sich flächenhafte, netzartig verzweigte Teleangiektasien. DIF aus läsionaler Haut (s. Inlet; Pfeile bezeichnen IgG-Ablagerungen an der dermo-epidermalen Basalmembranzone und am Follikelepithel)

ILVEN Q82.5
Ilven: gelbliche striär angeordnete, scharf begrenzte Papeln entlang der Blaschkolinien bei einem 4 jährigen Jungen; 6 Monate vorher aufgetreten mit mildem Juckreiz. Therapie: pflegende Externa bei Bedarf.

Lichen planus exanthematicus L43.81

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus D22.9
Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus: bizarr konfigurierte Ansammlungen von keratotischen Papeln. Abb. enommen aus: Chowdhary B et al. (2019)

Fox-Fordycesche Krankheit L75.2
Fox-Fordycesche Krankheit: 18 J, weiblich: seit ca. 1,5 Jahren Axillen bds nicht entzündliche Papeln. Relativ symptomarm. Anamnestisch unter Steroidcreme mal besser gewesen, nach Absetzen Rezidiv.

Fibroma pendulans D21.-
Fibroma pendulans: schmalbasig aufsitzender, weicher, hautfarbener Tumor im Bereich der Achselhöhle.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Periphere Neurofibromatose mit multiplen hautfarbenen bis hellbraunen, weichen Knoten und Knötchen, z.T. auch gestielt, wulstige weiche, hautfarbene Wammenbildung an der linken Hüfte.

Birt-Hogg-Dubé-Syndrom D23.-
Birt-Hogg-Dubé-Syndrom: Multiple, hautfarbene, fleischfarbene und weißliche, zum Teil wachsartig glänzende, relativ derbe, 2-5 mm große, halbkugelige asymptomatische Papeln retroaurikulär bei einer 47-jährigen Patientin.

Lepra lepromatosa A30.50

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: an Rumpf und im Gesichtsbereich lokalisierte, hautfarbene bis leicht bräunliche, völlig symptomlose, oberflächenglatte, rundliche oder längliche, breitbasige Knötchen.

Milien L72.8
Milien. Sekundäre Milien bei blasenbildender Grunderkrankung: Stecknadelkopfgroße, kugelige, gelblich-weiße, erhabene Knötchen an Handrücken und Fingern eines 8 Wochen alten Jungen mit Epidermolysis bullosa simplex Köbner. Vereinzelte, wenige Millimeter große Erosionen nach abgeheilten Blasen.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Gianotti-Crosti-Syndrom (s. zuvor): Disseminierte Papulo-Vesikeln am Handrücken und Unterarm.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: streifenförmige keratotische Paplen. Abbn. entommen aus: Nazarian RS et al. (2020)

Angiokeratom, akrales pseudolymphomatöses der Kindheit D23.9
Angiokeratom, akrales pseudolymphomatöses der Kindheit: Konvolut von flach papulösen, rötlichen Knötchen. Abb. entnommen aus: Lessa PP et al. (2013)

Phlebektasie I83.9

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Angeborener melanozytärer Naevus vom Typ des Naevus spilus

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: lichenoides Exanthem der Oberschenkel. Abb. entnommen aus: Aromolo IF et al. (2022)

Porokeratosis ptychotropica Q82.8
Porokeratosis ptychotropica: teils dissemiierte teils auch flächig konfluierte Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lacarrubba F et al. (2021)

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: akutes, nach starkem Schwitzen entstandenes Krankheitsbild. Multiple, generalisierte, an Follikel gebundene, 0,1 cm große, juckende, hautfarbene, spitzkegelige, raue Papeln.