Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxoedem: Multiple, symmetrisch verteilte, 0,1-0,2 cm große, rundliche, nicht follikuläre Papeln mit glatter, glänzender Oberfläche.

Glossitis rhombica mediana K14.2

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre: Blue-rubber-bleb-Naevus-Syndrom mit tief kutan/subkutan gelegenen, überraschend festen Knötchen.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. Bei dem 52-jährigen Patienten zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige überlappende Verdickung der Hautfalten.

Syphilis connata A50.9
Syphilis connata: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosa: buntes Bild mit multiplen, 0,2-0,3 cm großen, gelblichen, festen, glänzenden, zeitweise juckenden Knötchen. Weierhin kleine Narben und krustige Papeln (spontan abgeheilte Mollusken).

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen. Papulöses Exanthem nach Grippeschutzinpfung.

Spiradenom L74.8
Spiradenom (Aufichtmikroskopie): kleiner glasige Tumorkonvolute; auffällig bizarre Gefäßstrukturen. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser lichen planus generalisatus. Erheblicher Juckreiz.

Blepharitis erythematosa H01.1

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica: multiple, chronisch-stationäre, 0,2-0,4 cm große, symptomlose, schwarze Papeln (Komedonen) und gelbe Papeln und Knoten. 72-jähriger Mann mit über Jahrzehnte bestehender massiver chronischer UV-Exposition.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Seit mehreren Jahren fortschreitender vernarbender Haarausfall, mit Juckreiz und gelegentlichem Schmerz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich schuppig eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive. Chronisch aktives Krankheitsbild mit disseminierten, 0,1-0,3 cm großen, flach erhabenen, an der Oberfläche etwas gefelderten, symptomlosen, scharf begrenzten, festen, oberflächenglatten, gelb-roten Papeln.

Acne excoriée L70.8

Muzinose akrale persistierende, papulöse L98.5
Muzinose akrale persistierende, papulöse: unscheinbare, völlig symptomlose hautfarbene, flache Papeln mit glatter Oberfläche (Abb. entnommen aus: Luo DQ et al. 2011)

Insektenstiche (Übersicht) T14.0

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit mehreren Monaten bestehendes, juckendes Exanthem mit 0,1-0,2cm großen , leicht erhabenen, disseminierten, glatten, glänzenden, gelb-rötlichen, glänzenden Papeln.

Follikulitis perforierende L73.8
Follikulitis, perforierende. Unregelmäßige Verteilung follikulärer, juckender Papeln mit zentralem Hornpfropf im Bereich des Rückens. Pat. mit Niereninsuffizienz!

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: flächenhafte, nach distal scharf begrenzte, nach proximal auslaufend begrenzte, derb indurierte großflächige, verruköse Plaque mit kleineren Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongenitaler melanozytärer Naevus. Solitärer, chronisch stationärer, seit 12 Monaten größenkonstanter, indolenter, scharf begrenzter, achsensymmetrischer, 0,6 cm durchmessender, dunkelbrauner, glatter Knoten.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilis: papulöses Syphilid der Fußsohlen. Locker verteilte rot-braune schuppende, symptomlose Papeln an beiden Handflächen. Diese Veränderungen sind ein Ausschnitt eines generalisierten, papulösen Exanthems.