Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): Akut aufgetretenes (seit 1 Wochen bestehend) hochfieberhaftes Exanthem mit Beteiligung von Rumpf, Gesicht und Capillitium sowie der oberen Extremitäten. Krankhetisgefühl, Myalgien, Arthritiden. Hohe Entzündungsparameter. Ursache ungeklärt (viraler Infekt in Kombination mit der Einnahme von Antiphlogistika?).

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: ausgeprägte Knotenbildung seit mehreren Jahren bestehend. 54-Jahre alte ansonsten gesunde Frau.

Syphilid, papulo-squamöses A51.3
Syphilid: papulosquamöses Syphilid. Nicht juckendes Exxanthem mit psoriasiformen Papeln.

Syphilid, ulzeröses A51.3
Syphilide: multiple papulöse bzw. papulo-nekrotische, schmerzlose Syphilide. Syphilis II, unbehandelt!

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Gianotti-Crosti-Symndrom: Akut aufgetretenes Exanthem mit disseminierten, im Zentrum der Wangen verdichtete, nicht juckenden, nicht schuppende papulo-vesikulösen Effloreszenzen. Hepatitis B; leichtes Fieber mit gastrointestinaler Symptomatik (Diarrhoe); Lymphadenopathie. Keine wesentliche Störung des AZ.

Kontaktdermatitis allergische L23.0

Dennie-Morgan-Infraorbitalfalte L20.8

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Detailvergrößerung: Bläulich-livide, hyperkeratotische, weiche Papeln in linearer Anordnung an der Glans penis bei einem 53-jährigen Patienten.

Tuberculosis cutis luposa A18.4
Tuberculosis cutis luposa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Eccema molluscatum B08.1
Eccema molluscatum: Multiple stark juckende, entzündete Knötchen/Papeln unterschiedlicher Größe im Bereich der Axilla.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus/Detail: Dicht stehende, hautfarbene, stecknadelkopfgroße, juckende Papeln in sklerotisch veränderter Umgebung.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Lichtschaden: Poikilodermie nach jahrelanger exzessiver UV-Exposition. Neben Hyperpigmentierungen auch Depigmentierungen und zahlreiche Präkanzerosen vom Typ der aktinischen Keratosen.

Scabies nodosa B86.x

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid papulöses (papulo-squamöses) (historische Aufnahme): Papulöses Syphilid der Fußsohlen. Abb. entnommen aus Artz-Zieler, Haut- und Geschlchtskrnakheiten, Bd. IV, Berlin-Wien, 1932, S. 233

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem: dichte papulöse Transformation des Integuments. Hier Handrücken und Unterarm

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Schnell wachsender, bläulich-schwarzer, weicher, leicht blutender Tumor. Bemerkung: die schwarze Farbe wurde durch Thrombosierungen im Tumorparenchym verursacht.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ekzem, kontaktallergisches Ekzem: nachgewiesene Nickelsenibilisierung.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Weiterhin 2 typische Prurigo-Effloreszenzen.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Epitheloides Hämangiom (Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie): festes rotes Knötchen. Abb. entnommen aus: Kim G et al. (2023)

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre: gemischte venös/kapilläre Malformation mit ektatischen venösen und kapillären Gefäßkonvoluten an der Lippe.

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: chronisch stationäre, z.T. gruppierte, auch linear angeordnete (Köbner-Phänomen), wenig juckende, nicht-follikuläre, 0,1 cm große, weiße, glatte, runde Papeln.

Mykid L30.21
Mykid (Trichophytid)/Historische Moulage: Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925