Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
406 Befunde mit 1390 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: Lineare Anordnung keratotischer Papeln. Abb. entommen aus: Nazarian RS et al. (2020)

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae. Multiple, chronisch aktive, zunehmende (seit 3 Monaten wechselhafte Symptomatik), an Kinn und perioral lokalisierte, einzeln stehende oder konfluierte, follikuläre, zeitweise schmerzende, auch juckende, rote, raue Papeln und Pusteln. Keine Komedonen.

Hidrozystom D23.L
Frau, 52 Jahre. subj symptomloses derbes Knötchen Lidkante seit ca. 1 Jahr. Da bereits Basalzellkarzinome in der Eigenanamnese erfolgte die knappe Exzision unter Verdacht auf ein Basalzellkarzinom. Intra-operativ aber schwallartig kleine Menge klarer Flüssigkeit entleert. Die Histologie bestätigte das Hydrokystom.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta (Typ febrile papulo-ulzeröse Mucha-Habermann-Erkrankung; serielle Abbildungen innerhalb weniger Tage, Entwicklung von einem makulösen Exanthem zu einem generalisierten papulo-ulzerösen Krankheitsbild. Abb. entnommen aus: Blohm ME et al. (2022)

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Gelenknahe, dissemnierte Anordnung der Läsionen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): mäßig juckend, disseminiertes, wie ausgestreutes Verteilungsmuster, rot-violetter Farbton der oberflächenglatten, glanzenden Paplen und Plaques.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis weißliche, chronische, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche im Bereich der Fingerstreckseiten. Autoinokulation!

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges oder noduläres Basalzelllkarzinom. Relativ unscheinbares, scharf begrenztes, völlig symptomloses, rotes Knötchen mit glatt-glnzender Oberfläche (s. Detailaufnahme und Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-) Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale (bds). Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses bräunliches Knötchen mit zentralem Porus.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: makulo-papulöses Syphilid. Disseminierte nicht juckende, psoriasiform schuppende Papeln.

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Superinfiziertes atopisches Ekzem. Chronisches atopisches Ekzem mit pyodermisierten Plaques an Wangen und Stirn bei einem Säugling.

Condylomata acuminata A63.0
Differenzialdiagnose: Condylomata acuminata
Diagnose: Hirsuties papillaris penis (harmlose atavistische Bildung)

Keratosis palmoplantaris punctata et disseminata Q82.8
Palmoplantarkeratose punktiert,Typ 2: umschriebene, nicht schmerzhafte Hornpapeln. Interläsionale Haut o.B.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Heftig juckende, disseminierte, stecknadelkopf- bis linsengroße, zentral erodierte Papeln an Stamm und Extremitäten. Periumbilikal und inguinal zeigen sich Granulome.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten.

Syphilis connata A50.9
Syphilis connata: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: psoriasiformes papulöses Palmarsyphilid als Teilmanifestation eines generalisierten papulösen Exanthems.

Acne inversa L73.2
Acne inversa. Schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Keloidige Narben. Weiterhin entzündliche Papeln, Knoten und flächigen Indurationen.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis. Akut aufgetretenes Exanthem mit disseminierten, im Zentrum der Wangen konfluierten, lichenoiden Papeln bei Hepatitis B; leichtes Fieber mit gastrointestinaler Symptomatik (Diarrhoe); Lymphadenopathie.