Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe: multiple, juckende, hochrote urtikarielle Papeln, teilweise zu großflächigen Plaques konfluierend.

Periorale Dermatitis L71.0
Differenzialdiagnose: Periorale Dermatitis
Diagnose: Toxische Kontaktdermatitis nach mehrmaligem Auftragen eines "Kosmetikums".

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Urtikaria cholinergische: kleine Quaddeln im Bereich des Stammes nach körperlicher Anstrengung.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata bei einem Säugling. Perianal, scrotal und inguinal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche, raue Papeln.

Interstitielle granulomatöse Dermatitis mit Arthritis M30.1
Interstiielle granulomatöse Dermatitis: Erythema-anulare-artige, nicht schmerzende ringförmige Erytheme.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem urtikariell: seit wenigen Tagen bestehendes (jetzt steady state) urtikarielles, stark juckendes Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Cefalosporinen). Isomorphe Reizeffekte nachweisbar.

Sweet-Syndrom L98.2

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Scharf begrenzte, rötliche, scheibenförmige, teils schuppende Plaques mit Follikelhyperkeratosen und zentraler Atrophie; teils Hypopigmentierung oder Hyperpigmentierung. Chronischer Verlauf. Photosensibilität.

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: disseminierte, rot-braune, schuppende Papeln and Handflächen und Fußsohlen. Kein Juckreiz. Generalisierte Lymphadenopathie.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: neben langzeitig bestehenden psoriatischen Plaques, disseminierte, kleinherdige Psoriasisläsionen als Zeichen der "Schubaktivität".

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L59.9
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: polymorphes überwiegend papulöses, pruritsches Exanthem. Patient mit Prostatakrzinom. Abb. entnommen aus: Barbu MA et al. (2023)

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Goßflächiger Befall. Flächenhafte frische und ältere Einblutungen.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren langsam wachsender, zentral ulzerierter Tumor mit randlichen Teleangiektasien am der rechten Nasenflügel. Weiter proximal eine gelbliche Retentionszyste.

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: Mann, 76 J. Vorstellung wegen Juckreiz am Bein. Es zeigte sich eine ausgeprägte Varikosis mit Ekzemherden ausschließlich im Verlauf der Varizen.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: flächenhaft wachsende, zirzinär begrenzte, rote Plaque , ohne jegliche Beschwerden. Diagnose: Morbus Bowen

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: Verbrennung 1. Grades mit flächenhafter schmerzhafter Rötung.

Lichen planus bullosus L43.10
Lichen ruber bullosus. Multiple, solitäre, blasig umgewandelte, rote Knötchen am Unterschenkel bei einem 55-jährigen Mann mit Lichen planus.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: Cheilitis granulomatosa mit Lingua plicata und Exfoliatio areata linguae.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, stark juckende, entzündliche Papeln und Papulovesikel im Gesicht bei einem Kind.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Massive eitrige (Ostio-)Follikulitis nach Applikation eines Tyrosinkinasehemmers.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Erythrodermische Mycosis fungoides: erythrodermisches Krankheitsbild mit leukämischem Blutbild.