Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: 60 Jahre alter Patient mit blander Eigen- u. Familienanamnese für Psoriasis. Seit Jahren rezidivierende HV am Rumpf. Kein Juckreiz. Kein Nachweis von Dermatophyten. Multiple, chronisch stationäre, figurierte, randbetonte, nicht juckende, wenig schuppende, deutlich randbetonte, girlandenförmige Erytheme.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergische Dermatitis der Lider: chronisch rezidivierende Dermatitis mit erheblichem und quälendem Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Dermatofibrom Hämosiderin-speicherndes D23.L

Hand- und Fußekzem, hyperkeratotisch-rhagadiformes L24.9

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus. Frühes Stadium mit livid-roten, glatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Weiterhin mäßig ausgeprägte Akrozyanose.

Pemphiguskrankheiten (Übersicht) L10.-
Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ). Flächenhafte schmerzhafte Erosionen am Capillitium.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Detailvergrößerung: Solitäre, 0,3-1,3 cm große, rote Papeln mit derbem zentralem Hornpfropf. Die kleineren Papeln entsprechen einem frühen Stadium der Erkrankung.

Intermdiäre Lepra A30.8
Dimorphe Lepra vom lepromatösen Typ: Borderline-Lepra vom lepromatösen Typ mit multiplen, großflächigen, plattenartigen, randbetonten, inflammatorischen Läsionen (Typ I -Leprareaktion).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut kutaner. Innerhalb weniger Wochen sich entwickelndes Exanthem mit Erythemen, Papeln, Plaques. S. anuläre Formationen. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Deutliche follikuläre Akzentuierung.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit (atypischen) Kokarden . Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende (s. Kratzeffekte), verruköse Plaques am linken Unterschenkel. In den randlichen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriasis guttata. Übersichtsaufnahme: Mehrere, chronisch stationäre, auf dem Rücken disseminierte, teils konfluierende, erythematöse, silbrig schuppende Papeln und Plaques eines 6-jährigen Jungen. Die Hautveränderungen seien vor 6 Monaten erstmals auffällig gewesen.

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): unbehandelt psoriatische Plaque am Ellenbogen. Mäßiger Juckreiz.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: multiple, artifiziell unterhaltene, nässende und krustige Plaques.

Bateman, Thomas
Roacea papulo-pustulosa. Abbildung entnommen aus Dr. Willan, Cutaneous Diseases fortgeführt von Thomas Bateman

Exsikkationsekzem L30.8
Exsikkationsdermatitis: Charakteristisches Craquelée-Muster mit den rautenförmig abgegrenzten, manchmal auch viereckigen oder polygonalen Bruchlinien. Das Linienmuster entsteht durch das lineare Brechen der Haut.

Acne fulminans L70.81
Acne fulminans: seit Monaten, bekannte Acne vulgaris; jetzt seit einigen Monaten schubweises fieberhaftes Auftreten von rasch einschmelzenden, schmerzhaften Pustulationen. Labor: Entzündungsparameter deutlich erhöht, neutrophile Leukozytose (>10.000/ul)

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma scroti (Detail): Chronisch stationäre, multiple, disseminierte aber auch grupppierte (Kreis) bläulich bis dunkelschwarze, kleinste (Pfeile)0,2-0,5 cm große, glatte symptomlose Bläschen. Stern: leicht erodiertes Bläschen.

Atopische erythrodermische Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches (Übersicht): schweres, universelles (erythrodermisches) atopisches Ekzem. Exazerbationsphase seit etwa 3 Monaten. Pat. mit Rhinitis und Konjunktivitis bei Pollinose. Gesamt IgE >1.000IU.

Ulcus cruris venosum I83.0

Lichen planopilaris L66.1
Lichen planopilaris: chronische, follikulär gebundene Papeln, die zu flächigen, umschriebenen Atrophien geführt haben.
Diagnose: Lichen ruber follicularis

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: nach Sonnenlichteinwirkung sich deutlich verschlechternder Befund mit persistierenden, mäßig scharf begrenzten, symmetrischen, nicht schuppenden roten Plaques.
Typisches - Schmetterlingsmuster - mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Oberlider und Kinnspitze sind betroffen.
Weiterhin: Raynaud-Phänomen. Störung des Allgemeinzustands mit Arthralgien, Fieber bis 38 °C.