Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunliche Hyperpigmentierung des Unterlides (dezenter ausgeprägt am Oberlid) bei einer 32-jährigen Patientin mit einer atopischen Liddermatitis. Sie berichtete auch über stark juckende Beugenekzeme.

Granuloma anulare klassischer Typ L92.0
Granuloma anulare: ringförmig angeordnete, lichenoid glänzende, zentrifugal wachsende Papeln im Bereich des Oberarmes.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 1 Woche bestehende, symmetrische, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, scharf begrenzte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar). Auftreten nach grippalem Infekt und Einnahme eines nichtsteroidalen Antiphlogistikums.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitbild. Wenig infiltriert oberflächenglatte Plaques.

Gummen A52.7
Gumma, ulzeriert als Zeichen einer Spätsyphilis: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Trichophyton tonsurans
Tinea capitis hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Raupendermatitis L24.8
Raupendermatitis: Wenige Stunden ach"Stand-up-Paddling" juckende und brennende Dermatitis mit streifigen Formationen.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis. Unregelmäßig konfigurierte Erytheme und Plaques mit zentraler Blasenbildung. Teilweise Bild des Erythema exsudativum multiforme.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Intertriginöse Psoriasis bei 11-jährigem Mädchen mit Befall der Labien und der Perianalregion. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Bulla repens L03.01
Bulla repens (Impetigo), eingetrübte, hämorrhagische Blase mit Pustelbildung. Kollaterale Entzündung.

Spiradenom L74.8
Spiradenom: kleines unscheinbares Knötchen am Capillitium. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit einem seit Jahren bestehenden, generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale. Charakteristisch sind die bizarren teleangiektatischen Gefäßkonvolute.

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: Lymphödem der Labien. Großflächige schmierige, nicht schmerzhaftes Ulzera. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 2 Jahren erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln und Plaques mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: typisches Verteilungsmuster mit unterschiedlich großen, stets zentral zerkratzten Papeln. Initial zeigten sich 0,1-0,2 cm große, roten Papeln, die bereits in frühester Entstehungsphase zentral erodiert sind. Allmähliches Flächenwachstum mit ulzeriertem Zentrum und hochrotem Randsaum. Heftigster, stets punktueller Juckreiz (Reizantwort: Auslöffeln der Läsion mit dem Fingernagel; danach schlagartiges Sistieren des Juckreizes).

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen bizarren Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Abbildungen im Verlauf mit spontaner Rückbildung des Naevus verrucosus.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Hautspannungslinien angeordnetes (s.folgende Abb.), díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, rot-braune Flecken und flache Plaques. Stellenweise erkennbare, streifige Anordnung.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus (erosivus) mucosae: multiple, chronisch aktive (seit etwa 1 Jahr), flächenhafte, z.T. konfluierte, schmerzhafte Erosionen sowie schleierartige rote (atropische) und weiße Plaques (Bemerkung: der Befund ist abzugrenzen von der Exfoliatio areata linguae).

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium; Krankheitsverlauf seit 6 Jahren. Disseminierte, leicht bis mäßig juckende, deutlich schuppende, teils scharf teils unscharf berandete, rote Patches und Plaques.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Wickhamsche Zeichnung L43.8
Wickhamsche Zeichnung: Mann, 62 J. Seit ca. 3 Monaten an beiden Schienbeinen rötlich-livide Plaques. Histologisch Lichen ruber verrucosus. Nach Anfeuchten ist die typische Wickham-Zeichnung deutlich erkennbar.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem urtikariell : seit wenigen Tagen bestehendes (jetzt steady state) urtikarielles, stark juckendes Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Cefalosporinen).

Pigmentäre Demarkierungslinien
Pigmentierungs-Demarkierungslinien: Die scharfen Übergänge zwischen leicht erythematöser und normaler Haut sind mit roten Pfeilen markiert. Abb. entnommen aus: Navea OV et al. (2023).