Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: chronisch dynamische (seit 6 Monaten wechselhafter Verlauf), zunehmend anuläre, durch Konfluenz und peripheres Wachstum girlandenförmige, symptomlose, rote, raue, randbetonte, gering elevierte Plaques. DD:Erythema anulare centrifugum

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: Befall der Endphalangen der rechten Hand mit Destruktion der Nägel

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber bei einer 36-jährigen Frau akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, syndromale vaskuläre: Naevus flammeus (kapilläre Malformation, keine arterio-venösen Anastomosen) mit Weichteilatrophie und Beckenschiefstand. Keine Schmerzsymptomatik.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Spontane Rückbildung des verrukösen Naevus nach einem "banalen" fieberhaften Infekt.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatits, photoallergische: seit Wochen unangenehm juckende und spannende Hautveränderungen. Bekannt ist die Einnahme eines Diuretikums. Befund: Unscharf begrenztes (Streuphänomene), heliotropes Mmuster mit flächigen, roten Plaques und randständig auslaufenden Papeln.

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Kaposi Sarkom iatrogenes: 40-jährige Patientin mit chronischer Polyarthritis die langzeitig mit MTX+Prednisolon sowie seit einiger Zeit mit Abatacept behandelt wurde. Plaqueförmige und knotige Hautveränderungen seit wenigen Monaten. Kein Hinweis für systemischen Befall.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Auflichtmikroskopie mit blauer, scharf begrenzter Verfärbung des Nagels.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenpithelkarzinom. Solitärer, chronisch stationärer, exophytischer, warzenartiger, fester, mit Krusten bedeckter, breitbasig aufsitzender Knoten. Seit > 1 Jahr bestehend. Langsames Wachstum.

Eosinophile Pannikulitis M79.3
Eosinophile Pannikulitis: rötliche Knoten an beiden Unterschenkeln im Rahmen einer COVID-19-Infektion. Abb. entommen aus: Leis-Dosil VM et al. 2020)

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen konfigurierten, rauen Papeln.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: mäßig schuppende, wenig erhabene Plaque der Augenbraue (Teilmanifestation). 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 4 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Detailaufnahme.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Exanthematische Aussaat dicht stehender makulöser bis makulopapulöser rötlich-bräunlicher Flecken.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre auch konfluierende, kleinherdige bis flächenhaft großherdige, nur gering elevierte, wenig schuppende Papeln und Plaques.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: flächige erosive und vernarbte Plaques bei einem Kind. Abbildung entnommen aus: Nasimi M et al. (2018)

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (s. folgende Abbildung).

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum. Vorbekanntes Lymphom. Solitärer Befund der sich unter Chemotherapie entwickelte.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom: rötlich-brauner, kalottenförmiger, gegenüber der Unterlage verschieblicher, schmerzhafter, seit 2 Jahren langsam progredienter Knoten.

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Subkorneale Pustulose: disseminierte entzündliche Plaques mit Bläschen und Pusteln. Abb. entnommen aus: Kreyberg I et al. (2023)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: Hautveränderungen bei einer 14-jährigen Mädchen mit einer generalisierten atopischen Dermatitis. Im Bereich der Gelenkbeugen akzentuierte, unscharf begrenzte, großflächige, grau-braune, juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation).