Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: typisches Verteilungsmuster mit unterschiedlich großen, stets zentral zerkratzten Papeln. Initial zeigten sich 0,1-0,2 cm große, roten Papeln, die bereits in frühester Entstehungsphase zentral erodiert sind. Allmähliches Flächenwachstum mit ulzeriertem Zentrum und hochrotem Randsaum. Heftigster, stets punktueller Juckreiz (Reizantwort: Auslöffeln der Läsion mit dem Fingernagel; danach schlagartiges Sistieren des Juckreizes).

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: universelle Rötung mit kleinherdigen bizarren Aussparungen. Kleinfleckige Schuppung. Massiver Juckreiz, zeitweise Schmerzen.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (Serie): Abbildungen im Verlauf mit spontaner Rückbildung des Naevus verrucosus.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Hautspannungslinien angeordnetes (s.folgende Abb.), díchtes makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, rot-braune Flecken und flache Plaques. Stellenweise erkennbare, streifige Anordnung.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus (erosivus) mucosae: multiple, chronisch aktive (seit etwa 1 Jahr), flächenhafte, z.T. konfluierte, schmerzhafte Erosionen sowie schleierartige rote (atropische) und weiße Plaques (Bemerkung: der Befund ist abzugrenzen von der Exfoliatio areata linguae).

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium; Krankheitsverlauf seit 6 Jahren. Disseminierte, leicht bis mäßig juckende, deutlich schuppende, teils scharf teils unscharf berandete, rote Patches und Plaques.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Wickhamsche Zeichnung L43.8
Wickhamsche Zeichnung: Mann, 62 J. Seit ca. 3 Monaten an beiden Schienbeinen rötlich-livide Plaques. Histologisch Lichen ruber verrucosus. Nach Anfeuchten ist die typische Wickham-Zeichnung deutlich erkennbar.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem urtikariell : seit wenigen Tagen bestehendes (jetzt steady state) urtikarielles, stark juckendes Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Cefalosporinen).

Pigmentäre Demarkierungslinien
Pigmentierungs-Demarkierungslinien: Die scharfen Übergänge zwischen leicht erythematöser und normaler Haut sind mit roten Pfeilen markiert. Abb. entnommen aus: Navea OV et al. (2023).

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: schwere, erosive schmerzhafte Glossitis mit reaktiver Lingua plicata sowie weißlichen nicht abstreifbaren Belägen an den Zungenrändern.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Erysipel rezidivierendes A46
Erysipel, rezidiverendes mit ausgeprägtem Lymphödem (siehe hervortretende Follikelstruktur).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: Zustand nach schwerer atopische Dermaitis mit großfächigem (erythrodermischem) Befallsmuster. 2 Jahre nach Ausgangsbefund (s. Abbildung zuvor)

Livedo (Übersicht) I73.8
Livedo racemosa: bizarres Muster mit scharf unterbrochenen, agedeuteten Ringstrukturen.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Chronisch persistierende, bräunlich tingierte strickleiterartige Vernarbungen in der linken Axilla eines 26-jährigen Mannes. Seit 12 Jahren wird starker Nikotinabusus betrieben. Derzeit keine frischen floriden Entzündungen oder Fistulationen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Keine bekannte Grunderkrankung.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: seit mehreren Tagen bestehende, rote, mäßig scharf begrenzte, wenig juckende Plaques. Die Randbezirke sind etwas auslaufend. Tendenz zur Blasenbildung. DD: Erysipel (Fieber?, schmerzhafte Lymphadenitis?, Leukozytose?)

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Rötlich-livide Verfärbung mit leichter diffuser Schwellung aller Zehen. Mäßige Parästhesie. Abb. etnnommen aus: Bonderup OK et al. (2021)

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: vor 5 Wochen entstandene, akute, an der Innenseite des rechten Oberarms lokalisierte, disseminierte, konfluierende, halbkugelige, prall gefüllte, rote, glatte, glänzende, juckende Blasen auf einem flächigen Erythem bei einem 55 Jahre alten Patienten.
