Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lupus pernio D86.34
Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+. Eine UV-Bezogenheit des Exanthems ist nicht nachweisabr.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): Chronisches atopishes Handekzem. Flächige Rötung der gesamten Handfläche. Die eingekreisten Areale zeigen ein normales Relief der Leistenhaut. Nicht eingekreiste ekzematösen Flächen mit deutlicher Hyperlinearität. Im Rechteck lichenifizierte Ekzemflächen der Felderhaut.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schmerzhafte Flecken. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Pustel

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit 3 Monaten bestehender, stets wachsender, nicht schmerzhafter, unscharf begrenzter, mäßig konsistenzvermehrter (Konsistenz von weichem Radiergummie), roter oberflächenglatter Knoten bei einer ansonsten gesunden Frau.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Ulzeration und hyperkeratotischem Pfropf.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: fixe (persistierende), relativ scharf begrenzte, sattrote, "schmetterlingsartiges" schuppenfreie () Erytheme (die Bezeichnung Plaque im Gesicht einer 32ährigen Patientin. Seit Jahren bekannter SLE. Typisch ist die Erythem-freie Perioralzone und Orbitalregion.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Komplikatives Basalzellkarzinom mit kompletter Zerstörung der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges. Hier als kraterförmiges Ulkus imponierend. Typisch ist der aufgeworfene, glänzende Randsaum.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden. Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: unscharf bgrenzte rote, schmerzhafte Plaque am Unterschenkel, 42 Jahre alte Frau.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE: juckendes symmetrisches Exanthem. Keine Allgemeinsymptomatik. Wahrscheinlich besteht ein Zusammenhang mit der Einnahme von Terbinafin.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung des Unterschenkels mit Ausbildung von Bläschen und Blasen. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Schwere Acne conglobata mit Hidradenitis suppurativa.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt? Abgebildet sind periunguale Erytheme und Erytheme über den Fingerendgelenken.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Der ansonsten gesunde 37-jährige Patient bemerkt seit Monaten diese schmerzlose, rote, glatte Plaque. Auffällig ist die betonte Follikelstruktur ("Apfelsinenhaut").

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: flächige, teils reepithelisierte schmerzhafte Erosionen S.unter Fallberichte). Abb.entnommen aus: Bruijn TVM et al.(2024)

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: groß-und kleinflächige sukkulente Plaques, mit scharf abgesetzter zirzinärer Begrenzung die innerhalb einer Wochenfrist, bei einer zuvor gesunden Patientin auftraten. Hautablösungen mit Nässen und Krustenbildungen im Brustbeinbereich. Entzündungsparameter deutlich erhöht. ANA: 1:320; anti-Ro/SSA- und anti-La/SSB-Antikörper positiv.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: flächenhafte kontaktallergische pyodermisierte Kontakdermatitis.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von 2-3 Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Seit 1 Jahr bestehende, mit gelblicher Flüssigkeit gefüllte, pralle, juckende Blasen an der linken Hand einer 82-jährigen Frau. Z.T. sind die Blasen von der Patientin aufgekratzt worden. Insgesamt progredienter Hautbefund, gleichartige Effloreszenzen finden sich an Oberarmen, Rücken und Füßen.

Lichturtikaria L56.3

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 4 Jahren bestehende Alopezie. Multiple, kleinere und größere alopezische Herde, mit zentrifugaler Ausdehnung. Im Zentrum größere haarlose, vernarbte Fläche (kein Nachweis von Follikelstrukturen). Der Patient klagt über eine zeitweise auftretende Hyperästhesie der befallenen Areale. Eingekreist eine weiterhin aktive Zone des CDLE.