Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: diskontinuierliche, wulstige, prominente, livid-rote, über den eigentlichen Narbenbereich hinaussreichende Erhebungen im Bereich einer OP-Narbe.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Tuberculosis cutis colliquativa A18.4
Tuberculosis cutis colliquativa : schmerzloser, zeitweise fistelnder kutan-subkutaner Knoten. Abbildung entommen aus: Mello RB et al. (2019) .

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit etwa 1,5 Jahren bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Alopezie vernarbende L66.8

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis dystrophica: zentral ulzerierter Knoten mit sichtbaren Kalkkonkrementen an der Ohrmuschel.

Frühsyphilis A51.-
Plaques muqueuses bei einem gleichzeitig vorhandenen, makulo-papulösen syphilitischen Exanthem. Charakteristische, weitgehend symptomlose, belagfreie,ovaläre Plaques,die zu größeren Arealen konfluiert sind

Pellagra E52
Pellagra (historischeAufnahme): unscharf begrenzte, lichtbetonte ekzematöse Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Detailaufnahme mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln, Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata), scharf auf Hände und den distalen Untearm begrenzte symptomlose vaskuläre Malformation mit retikulären und flächigen Rötungen sowie Gefäßreisern.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: uncharakteristischer zentral tief ulzerierter, plattenartiger Knoten. Zuvor kalottenförmiges Wachstum.

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: zahlreiche rötliche bis rötlich-bräunliche, randbetonte, schmerzlose Plaques. Abb. entnommen aus: Heusinkveld LE et al. (2021)

Candidose intertriginöse B37.2
Candidose intertriginöse: 22jährige leicht adipöse Frau mit Zeichen einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis). Aktuell innerhalb 1-2 Wochen entstandene, disseminierte juckende Papeln mit kleiner weißlicher Schuppenkrause; Leisten bds. und Mons pubis.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: scharf begrenzte, langsam wachsende, ca. 0,6 cm durchmessende, glatt glänzende, feste Papel.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid). Großflächige, chronisch dynamische, auf UV-belastete Hautpartien begrenzte schwere Ekzemreaktion mit rauen, flächenhaften eminent stark juckenden Plaques mit feiner dichter Schuppung. Massive aktinische Elastose (siehe tiefe rhomboidale Hautfelderung des gesamten Gesichts). Bereits nach kurzzeitiger Sonnenbelastung Zunahme des brennenden Juckreiz. Keine Atopieanamnese. Wahrscheinlich hervorgerufen durch die Einnahme von Thiazid-haltigen Diuretika.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden (die kleine Ulzeration ist die PE-Stelle).
Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Malum perforans L98.4
Malum perforans:cschmerzloses, tiefreichendes Ulkus am 2. Zeh plantar. Erhebliche druckbedingte Nageldystrophie (Onychogrypose).

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psorisis, Plaque-Typ: chronische schubaktive Psoriasis mit größeren, stellenweise konfluierten Plaques, sowie kleineren frischen Papeln und Plaques. Typisches Bild der vorbehandelten Psoriasis.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Klinisch nicht eindeutiger Befund (Vorbehandlung) mit hochroten flächigen, unscharf begrenzten, äußerst therapieresistenten Plaques.

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytom kutanes: in den ersten beiden Lebensmonaten hervortretender 1,0 x 1,5 cm grosser, brauner, halbmondförmig erhabener Knoten. Nach Reiben, zentrale Basenbildung

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): flächige hyperkeratotische Plaques an beiden Händen. Keine Vorbehandlung.