Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: multiple glatte und schuppige Knötchen Abb. entnommen aus: thieme-connect.com

Trichophyton indotineae
Trichophyton indotineae: Ausgedehnte Tinea corporis durch T.indotinea. Abb. entnommen aus: Uhrlaß S et al. (2022)

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Diffuse Keratosis plamaris et plantaris (Palmo-Plantarkeratose).

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: exogene, toxisch ausgelöste akute Dermatitis der behaarten Kopfhaut mit ausgeprägten "reaktiven" Lidödemen.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 16 jährige, ansonsten gesunde Patientin, mit einem seit mehreren Monaten bestehenden, schubweise verlaufenden, polymorphen papulösen Exanthem an Stamm und den Extremitäten. Kein Juckreiz. Keine sonstigen Symptome. Die Herde heilen mit einer zarten depigmentierten Narbe ab.

Pyodermie L08.00
Pyodermie (Übersicht): therapieresistente Impetigo mit erosiver, nässenden , roten, juckenden Papeln und Plaques, bei vorbekanntem atopischem Ekzem.

Cobb-Syndrom Q27.3
Cobb-Syndrom: Tubero-nodös transformierter Naevus flammeus mit ausgedehntem subkutan-venösen Anteil. Abb. entnommen aus: Ighani M et al. (2018)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Plaquestadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten rauen Plaques. Entwicklung über 4 Jahre.

Autosomal Recessive kongenitale Ichthyose, Mutation in CYP4F22 Q80.-
Autosomal Recessive kongenitale Ichthyose, Mutation in CYP4F22: Kollodiumbaby. Abb. entnommen aus: Dumenigo A et al. (2022).

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans: ovaler, langsam wachsender, völlig symptomloser rot-brauner, homogen ausgefüllter, im Zentrum etwas abgedunkelter Fleck. Besteht seit etwa 2 Monaten. Abheilung unter 2-wöchiger Therapie mit Doxycylin (200 mg). Fleck war noch 6 Monate nach Abschluss der Antibiotikatherapie erkennbar.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: zwei seit 14 Tagen bestehende, scharf begrenzte, überaschend derbe, komplett indolente, rote, gelblich belegte Ulzera bei einem 32-jährigen Ehemann. Absonderung eines Reizsekretes. Indolente regionale Lymphadenitis (Bubo).

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende Papeln und randlich stehenden Papulo-Vesikeln.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: forttgeschrittenes Tumorstadium mit aggregierten roten Plaques und Knoten in der Axillarregion.

Artefakte L98.1
Artefakte: Multiple, ohne ersichtlichen Grund von Neuem auftretende, nicht juckende bis 2,0 cm im Durchmesser große flache, pyodermisierte Ulzera bei einer ansonsten völlig gesunden Patientin. Das Neuauftreten vo Hautveränderungen kann nicht plausibel begründet werden. Begründungen unterschiedlich und nicht nachvollziebar. Manipulation wird strikt verneint.

Periorale Dermatitis L71.0
Dermatitis perioralis. Perioral lokalisierte, flächige Rötung (vergleiche die umgebende normale Haut), follikuläre Papeln und einzelne Pusteln. Krankheitsbild bei einer 22-jährigen Äthiopierin nach mehrmonatiger Therapie mit einer Glukokrtikoid-Salbe.

Diphtherie der Haut A36.3
Diphtherie der Haut: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Erysipel A46
Erysipel akutes: akut aufgetretene, flächenhafte, scharf begrenzte, rote Plaque sowie prall gefüllte Blasen mit serösem Inhalt im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte war in diesem Fall eine mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Randbereich: Multiple krustig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes kutaner (Übersicht): chronisch diskoider Lupus erythematodes. Beachte das Nebeneinander von entzündlichen Plaques und nicht-entzündlichen (weißlichen) Vernarbungen.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehendes, ausgedehntes Ekzem mit unscharf begrenzten Papeln und konfluierten Plaques. Deutlicher Juckreiz.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae. Im Wachstumschub, "plötzlich" aufgetretene Striae bei einem 13-jährigen Mädchen.

Intertrigo L30.49
Intergtrigo: Mann, 60 J, deutlich adipös. Seit ca. 1 Jahr fast dauerhafte Rötung scharf begrenzt auf die Hautanliegestellen in der Leiste.