Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: vorbehandelte psoriatische Plaques und Papeln (schubaktive Psoriasis). Es fehlt der lehrbuchhaft beschriebene Schuppenbesatz (durch Vortherapie bedingt). Dies ist in der heutigen Zeit aber eher der Normalbefund.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: unscharf begrenzte, lividrote, Flecken am rechten Oberschenkel. Haut im unteren Bereich (Pfeilmarkierung) zigarettenpapierartig gefältet.

Aktinische Keratose L57.0
Aktinische Keratose: Mann, 90 Jahre. Multiple hyperkeratotische Paplen und Plaques.

Glomustumor D18.01

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: knotiger Befall der Mundschleimhaut bei gleichzetig bestehender Candiasis

Poikilodermia vascularis atrophicans L94.5
Poikilodermia vascularis atrophicans. 63 Jahre alter Patient mit seit 20 Jahren bestehendem, langsam progredientem, buntscheckigem Krankheitsbild der Haut. Die Buntscheckigkeit der Haut wird durch netz- oder streifenförmige Erytheme bedingt. Insbesondere im Hals- und Decolletébereich gesellen sich hierzu netzförmige oder flächige Braunverfärbungen (Hyperpigmentierung). Die Buntscheckigkeit wird durch einen scheinbar normalen Hautzustand, der an mehreren Stellen hervortritt (an Brust- und Halsbereich sowie am Ober- und Mittelbauch) noch verstärkt.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Flächenhafte mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Zustand nach großblasigem Schub des dyshidrotischen Ekzems.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: Entwicklung über einen Zeitraum von 6 Jahren (1 Jahr später).

Intermdiäre Lepra A30.8

Zoster B02.9

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische: nehrere schmerzhafte eingezogene, pigmentierte Indurationen und Knoten (Eisbergphänomen).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom superfizielles: seit mehreren Jahren bestehende, lagsam wachsende, symptomlose rote, etwas randbtonte Plaque mit Krustenbildungen. Detailaufnahme.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form (Nahaufnahme): rot-braune, schupperfrei, unregelmäßig beränderte Plaque der Haut. Bei seitlicher Sicht wird eine vermehrte Fältelung (Atrophie) der Haut erkennbar.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: entzündliche Knoten, große schüsselförmige Narben, einzelne Keloide im Bereich der Schultern.

Fistel, odontogene K09.0

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 72-jähriger Mann (sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 5,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, poikilodermatische Plaques.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: fortgeschrittener mit Vernarbungen einhergehender systemischer Lupus erythematodes.

Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: hier als Teilmanifestation eines Keratosis pilaris Syndroms mit Ulerythema ophryogenes und Keratosis pilaris simplex.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
Arzneimittelexanthem nach Einnahme eines Cephalosporins. 4 Tage nach kontinuierlicher Einnahme des Antibiotikums plötzliche (über Nacht) Ausbildung dieses mäßig juckenden, makulo-papulösen Exanthems. Auffällig die Betonung UV-exponierter Areale. Allerdings lag eine UV-Exposition dieser Hautpartien (nachweislich) Monate zurück.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln (Angiofibrome) mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): scharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Infantiles akrolokalisiertes papulo-vesikulöses Syndrom L44.4
