Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische L41.5
Parapsoriasis en plaques großherdig-poikilodermatische: seit mehreren Jahren bestehendes, sympotmloses, langsam progredientes Krankheitsbild mit poikilodermatischen Veränderungen aus netzförmigangeordneten lichenoiden, pityriasiform schuppender, Papeln und Plaques und zentralen Atrophien der Haut.

Scabies crustosa B86.x1
Scabies norvegica.: exzessive Befall mit schmutzig-braunen, keratotischen Veränderungen im Bereich des Gesichtes.

Candida-Granulom B37.2

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie des äußeren Gehörganges (Entommen aus Hussain JA et al. 2018)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: deutlich rückgebildetes Hämagiom mit zentraler Ulzeration.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: generalisiertes eminent chronisches, mäßig juckendes Krankheitsbild mit rötlichen, festen, Papeln und Plaques mit Schuppenbildung.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des Unterschenkles lokalisiertes, ca. 5,5 x 3,5 cm messendes, tiefes, scharfrandige Ulkus. Die periulzeröse Umgebung ist gerötet und überwärmt. Der Patient leidet an einer PAVK vom Mehretagentyp und ist seit 30 Jahren starker Zigarettenraucher.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 62 Jahre alten Patienten. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Leichte Urininkontinenz bei Prostatahyperplasie. Scharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaque. Keine wesentlichen Beschwerden.

Kapilläres-Malformation-Arteriovenöses-Malformations-Syndrom 1+2 Q82.5
Kapilläres-Malformation-Arteriovenöses-Malformations-Syndrom: flächige rote Patch mit abgedeutem Halo. Abb. entnommen aus :Alluhaibi R et al. (2021)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Differenzialdiagnose: Sklerodermie zirkumskripte
Diagnose: Lyme-Borreliose. Über mehrere Jahre langsam sich ausbreitende, rötlich-livide Plaquebildung. Deutliche homogene Konsistenzvermehrung.

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit 2 Jahren progredienter Lichen sclerosus mit strickleiterartig-veränderter, deutlich eingesunkener Vernarbung von Unterlippe und Kinn. Umgebende, flächige, unscharf begrenzte deutlichkonsistenzvermehrte Plaque, die im Kinnbereich ein rot-weißliches Kolorit aufweist (hier sind die klinischen Merkmale des Lichen sclerosus erkennbar).

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige, frische Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar) nach intensivem Kratzen

Lippenrandangiom D18.0
Angiom seniles der Lippen (auch Lippenrandangiom): seit mehreren Jahren bestehender, weicher komplett komprimierbarer, symptomloser Knoten.

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ. Chronisch rezidivierende, scharf begrenzte, flächige, raue, z.T. mit gelblicher Schuppung belegte, randbetonte, rote Flecken und Plaques.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter Hautblutungen bei einem 48-jährigen Mann. Initial Entwicklung ödematöser, überwärmter, druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen. Narbenlose Abheilung nach 1-2 Wochen. Im vorliegenden Fall bestand ein schwer ausgeprägtes Krankheitsbild mit multiplen Begleitsymptomen, insbes. Fieber, Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, Muskel- und Kopfschmerzen, Arthralgien, Epistaxis, Hämoptysen und Hämaturie.

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose, diffuse, dermale der weiblichen Brust: teils flächige teile retikuläre Rötungen und Plaques (entommen aus Yang H et al. 2006) .

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Collerette-Schuppung: Für die Pityriasis rosea typische Art der Schuppung mit genau einem Ring aus feiner, etwas aufgeworfener, weißlicher Schuppenkrause, ca. 1-4 mm eingerückt vom seitlichen Rand der rötlichen Plaque (Abbildung aus der Sammlung von Herrn Prof. Th. Dirschka/Wuppertal).

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): plötzlich aufgetrene entzündliche, sukkulente, lividrote Papeln die zu größeren und Plaques konfluiert sind. Auftreten mit Fieber und Krankheitsgefühl kombiniert.