Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ceylan AN et al. (2019)

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem papulöses: seit wenigen Tagen bestehendes (jetzt steady state) papulöses Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Virustatika).

Erysipel A46
Erysipel: flammendes, zentrofazial akzentuiertes Erythem mit Überwärmung und mit kräftigen Lidödemen. Reduzierter Allgemeinzustand, Schüttelfrost, Fieber, Schwellung der regionären Lymphknoten.

Lichen planus ulcerosus L43.8
Lichen (ruber) planus ulcerosus: Flächiger Befall der Füße mit verrukösen und krustigen Auflagerungen sowie therapieresistenten tiefen Ulzera mit derben Berandungen.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: chronisch persistierende, bräunlich oder rötlich livide Vernarbungen in der rechten Axilla eines Mannes. Multiple, z.T. floride, rote Plaques und Knoten. Weiterhin Narbenfelder. Seit 30 Jahren starker Nikotinabusus.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch vorgeschädigter Kopfhaut: Seit etwa 7 Monaten bestehender, kontinuierlich wachsender Keratoakanthom-artiger, oberflächenglatter, breitbasig aufsitzender Knoten der Kopfhaut. Multiple aktinische Keratosen.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: bizarre, stark schmerzhafte Ulzera und hämorrhagische Plaques im Bereich beider Malleoli sowie blitzfigurenartige Gefäßzeichnung.

Pemphigus foliaceus (Übersicht) L10.2
Pemphigus foliaceus. Auflichtmikroskopie: gerade geplatzte intraepidermale Blase praesternal einer 72-jährigen Patientin.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: Mann, 57 Jahre. Subjektiv symptomlos. Klassische Ausprägung eines ringförmigen, peripher sichausbreitenden Erythems. Keine Abschuppungen. Stichstelle der Zecken nicht mehr nachweisbar.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: Mosaikdermatose mit Expression psoriatischer Plaques in den Blaschko-Linien (re.Schulter in bandförmiger Musterung) sowie an der rechten Rückenhälfte als sog. pyhlloides Muster (s. nachfolgendes schematisches Muster).

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare perforans: vorliegend ein disseminiertes Granuloma anulare mit multiplen glänzenden Papeln. Ein Teil der Papeln weist zentrale Defekte auf (s. Inlet).

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: Übersichtsaufnahme: Multiple, unterschiedlich alte, flächige Einblutungen in die Haut am linken Unterarm eines 78-jährigen Mannes.

Lymphangitis acuta L03.9
Lymyhangitis acuta: Furunkel mit kollateralem Erythem und akuter Lymphangitis

Hämangiom targetoides hämosiderotisches D18.01
Hämangiom targetoides hämosiderotisches: klinischer Aspekt mit der Halo-artigen hämosiderotischen Zone (entommen aus Kakizaki P et al. 2014) .

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid): Großflächiges, heftig juckendes, ekzematöses Krankheitsbild des Gesichts, das nach kurzer UV-Belastung im Frühjahr aufgetreten war und nun mehrere Monate permanent persistierte. Massive Lichenifikation der Haut (s. radiäre Lippenfurchungen) als Ausdruck des chronischen entzündlichen Umbaus der verdickten Haut .

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akut aufgetretene, großflächige, rote Flecken und Plaques mit rauer, z.T. schuppender Oberfläche sowie hämorrhagische Vesikeln bei einem 18 Monate alten Jungen. Die Hautveränderungen traten wenige Stunden nach großflächiger Anwendung eienr Lidocain-haltigen Creme.Nebenbefundlich trat Schüttelfrost auf.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: Mischbild zwischen der Psoriasis guttata mit zahlreichen "frischen" kleinherdigen Psoriasisläsionen sowie münzgroßen längerzeitg bestehenden psoriatischen Plaques

Tinea corporis B35.4
Mykid, lichenoides: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: aufgetreten unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer. Schmerzhafte, flächige, persistierende Rötungen. Hohlfußregion unbeteiligt.

Acne infantum L70.40

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: dissseminierte, frische und ältere, erythematöse Papeln, multiple Kratzartefakte und Erosionen am Rücken einer 47-jährigen Patientin.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse (Urticaria pigmentosa): etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Bei mechanischer Irritation (wie hier offenbar passierte) stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich Elevation der Läsionen.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: charakteristisches wenig Wochen bestehendes, nur gering juckendes Exanthem. Ausrichtung in den Spaltlinien erkennbar. Nebenbefundlich zahlreiche melanozytäre Naevi.

Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie D72.1
Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie: zosteriform angeordnete wenig juckende Plaques. Abb. entnommen aus: Jin A et al. (2019)