Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita. Makulo-papulöses Exanthem mit Beteiligung der Schleimhäute des Penis.

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: nach Chemotherapie. Grad 3: Flächige Blasenbildungen; Nässen, groblamelläre Desquamationen; Ulzerationen, starke Schmerzen. Erhebliche Beschwerden, die das Alltagsgeschäft unmöglich machen.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Karzinom, Lippenkarzinom : Das seitliche linke Lippendrittel umfassender, breit aufsitzender, fester, schmerzloser, verruköser Knoten, der seit etwa1 Jahr "unverändert" bestünde. Keine Vergrößerung der regionalen Lymphknoten nachweisbar.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen (Detailaufnahme): landkartenartige, wenig symptomatische, randbetonte Plaques.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa/Verlauf: Patientin wie zuvor, 10 Jahre später. Inzwischen nahezu großflächenhafter Befall durch Konfluenz der Herde. Lbaortechnische Hinweise für systemischen Befall.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: 71 jähriger Patient mit einer chronischen follikulären Entzündung. Flächige vernarbende Alopezie.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Retroaurikulärer Befall. Dieses Muster unterscheidet die ACD von dem photoallergischen Ekzem, bei dem der "Schattenbereich der Ohrmuschel" frei bleibt.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononuleose, infektiöse. Generalisiertes (nahezu universelles) makulöses Exanthem.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae: frische (rote) Striae nach langjähriger interner und lokaler (Steroidinhalationen) Therapie mit Glukokortikoiden wegen Asthma bronchiale.

Xanthogranulom juveniles D76.3
Xanthogranulom juveniles (sensu strictu): solitäre, weich elastische, gelbliche, vollkommen schmerzlose Plaques. Kein Darier-Zeichen! 8 Monate alter weiblicher Säugling. Größenwachstum in den ersten Lebensmonaten.

Candida-Paronychie B37.23

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: Veränderungen der Fußsohle (eher seltene Lokalisation)

Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem L27.0
Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem: Akutes Pustel-bildendes Exanthem nach Hydroxychloroquin-Einnahme. Aspekt des Erythema multiforme. Abb. entnommen aus: Duman H et al. (2017)

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: solitärer, chronisch dynamischer, seit 10 Wochen ständig progredienter, scharf begrenzter, fester, juckender und schmerzender, mit Pusteln besetzter, roter, rauer Knoten. Die Haare sind schmerzlos epilierbar.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Zigarettenpapierartige Fältelung am ödematös geschwollenen, flächig erythematösen rechten Fuß. Entlang der Tibia zog sich ein breiter Erythemstreifen. Die Patientin berichtete über Schmerzen und Instabilität beim Gehen, eine Neuroborelliose wurde jedoch ausgeschlossen.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: lichenoides Exanthem der Oberschenkel. Abb. entnommen aus: Aromolo IF et al. (2022)

Xanthogranulom nekrobiotisches mit Paraproteinämie D76.3

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Beide Handflächen betreffende, chronisch rezidivierende, teils vesikulöse, teils flächig erosive, teils hyperkeratotische Hautveränderungen mit Bildungen von Rhagaden, die insbesondere an den Fingerenden ausgeprägt sind.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Jahren persistierende, multiple, vernarbende, alopezische Areale hochoccipital, hochparietal und am Kapillitium bei einem 57-jährigen Patienten. Deutliche, flächige Rötung der Kopf- und Gesichtshaut.

ASIA
AEFI: papulöses Exanthem nach Grippeschutzinpfung, stellenweise in linearer Anordnung (Köbner-Phänomen).

Insektenstich-Hypersensitivität bei hämatologischen Neoplasien T14.0
Insektenstichartige Reaktionen: inflammatorische, stellenweise erodierte, juckende Papeln bei vorbekannter chronischer lymphatischer Leukämie.

Pyodermie vegetierende L08.0
Vegetierende Pyodermie des Fußrückens und Unterschenkels bei vorbekanntem, langjährig bestehendem Ulcus curis venosum. Schmierig belegter Wundgrund, unscharfe Berandung.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: hämorragische, gruppiert stehende Bläschen im Bereich des Unterarmes.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: seit 6 Monaten bestehender Befund bei einem 7-jährigen Kind. Leicht erhabene, mäßig derbe, braunrote Plaques mit erweiterten Follikelostien. Sonst keinerlei weitere Beschwerden. Unter Glasspateldruck braun-rötliches Eigeninfiltrat.