Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Erythrodermische Maximalvariante der Pityriasis rubra pilaris.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum mit multiplen ulzerierten Läsionen. Bekannte immunsupprimierende Grunderkrankung

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Pannikulitis (Übersicht) M79.3
Panniculitis nodularis nonsuppurativa: schubweises Auftreten von druckschmerzhaften, weichen subkutanen Knoten mit Rötung und Schwellung der bedeckenden Haut. Abheilen der Knoten nach Wochen mit eingezogenen Vernarbungen.

Cheiropompholyx L30.11
Cheiropompholyx: multiple, akute, an der Handfläche und den Fingerbeugen disseminierte, 0,1-1,5 cm große, juckende Bläschen und Blasen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Akrolentiginöses malignes Melanom: Seit Jahren bestehender, brauner sich langsam vergrößernder Fleck Angeblich seit wenigen Monaten Bildung dieses breitbasig aufsitzenden ulzerierten, immer wieder blutenden Knotens. Pfeile markieren den nicht-knotinge akrolentiginösen Anteil des Tumors. Eingekreist eine schwache Pigmentierungszone, die sich histologisch ebenfalls als Melanominfiltration herausstellte.

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: flächig gerötete, bei Berührung schmerzhafte, rote, leicht schuppende, unscharf begrenzte Plaque. Zustand nach jahrelanger, intensiver UV-Bestrahlung.0

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare (Detail): frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende urtikarielle Papeln und randlich stehenden Papulo-Vesikel.

Angiokeratom, solitäres D23.L
Angiokeratome der glans penis: völlig symptomloseb blaue komprimierbare Knötchen mit leicht verruköser Oberfläche. Therapie nicht notwendig.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: seit Jahren ortskonstante, lineare Dermatose mit nicht-juckenden, roten, zentral hyperkeratotischen Papeln und Plaques.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: innerhalb von wenigen Monaten aufgetretende rote Knoten bei einer ansonsten gesunden 54 Jahre alten Frau.

Erythema e calore L59.0
Eren. ythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischen Rückenbeschwerden. Unscharf begrenzte retukuläre rot-braun-Färbung am Rücken.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus mit Befall von Integument und Mundschleimhaut. Hier: Befall der Oberschenkelinnenseiten und der Vulva.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber am Rücken eines 52-jährigen Mannes akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: großflächige, stellenweise angedeudet an anuläre rote Plaques und Papeln. Abb. entnommen aus:Kawakami T et al.(2020)

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretene, großflächige, schmerzhafte Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom destruierendes: seit mehreren Jahren bestehende Plaque die im Zentrum ulzerierte.

Primär kutanes (anaplastisches) großzelliges Lymphom CD30-negatives C84.5
Lymphom kutanes T-Zell-Lymphom großzelliges anaplastisches.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 40-jährigen Patienten finden sich auf dem inneren Präputialblatt 2 grupppierte Bläschen auf einer erthematösen Plaque. Nur sehr diskrete Beschwerden. 2. Schub in loco.

Granuloma anulare subcutaneum L92.0

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris. Multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren.