Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose pagetoide, disseminierter Typ (Ketron und Goodman). Seit Jahren bestehendes progredientes Krankheitsbild. Multiple, rote, rasch wachsende, raue (schuppende) Plaques. Juckreiz.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) "Ekzem-artige" Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit und artifizieller (subepithelialer) Blasenbildung. Peau-dórange-artiger Hautaspekt. Detailaufnahme.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Follikulotrope Mycosis fungoides: generalisiertes Krakheitsbild mit oberflächenglatten Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier ist die Follkelbezogenheit deutlich erkennb.ar

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulo-pustulosa: persistierende, schubweise verlaufende plaqueförmige Entzündung der Nase, mit rezidivierenden, schmerzhaften intraläsionalen Pustelbildungen. DD: großknotige Sarkoidose (Typ Lupus pernio).

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Melanom noduläres C43.L

Erythema anulare centrifugum L53.1

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennend-juckende, urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen. Die Läsionen sind zu größeren Plaques aggregiert. S. Detailaufnahmen.

Zylindrom D23.4
Zylindrom: derb elastische, haarlose Tumoren mit spiegelnder Oberfläche, von Teleangiektasien durchzogen (Kapillitium).

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: akute, disseminierte Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Widodo I et al. (2020)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: Primärer Inokulationsherd am Handrücken.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: chronische verruköse, unscharf begrenzte, schmerzlose, schuppende Plaque. Aquariumbesitzer.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Fußstapfenartige Alopezie mit frsichen und älteren Narben. Links im Bild entzündliches Areal mit gelblichen Krusten. Der Prozess verläuft seit mehreren Jahren, in Schüben, die iwederum mehrere Monate andauern. Orale Antibiotika verbessern die Schubschwere.

Liddermatitis atopische H01.1
Liddermatitis atopische: bräunlich-rötliche, schuppende Plaques der Lider bei einer 12-jährigen Patientin. Bekannte generalisierte atopische Dermatitis.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Mollusca contagiosa, disseminierte Auftreten bei Hodgkin-Lymphom. Hier Abszess-artige Inflammationen.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: seit mehreren Monaten bestehende Viruspapillome im Bereich des Mundwinkels und der bukkalen Mundschleimhaut.

Lepra tuberculoides A30.10
Lepra tuberculoides. Scharf abgegrenzte, bis 8,0 cm im Durchmesser große, randbetonte, deutich hypopigmentierte, asymmetrische Plaques.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: vor 5 Monaten erstmals aufgetretene, seitdem persistierende, nicht juckende, bräunliche, scharf begrenzte, zirzinär oder girlandenförmig angeordnete, pityriasiform schuppende Papeln und Plaques an Stamm und rechter Schulter bei einem 60-jährigen Mann.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa (systemische Mastozytose): unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Labortechnische und histologische Hinweise für einen systemischen Befall.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Frau, 58 Jahre. Wochenlange Vorbehandlung mit Ecural Lösung. Trotz des Klasse-III-Steroids progrediente Verschlechterung durch die austrocknende Wirkung der Lösung.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: multiple, artifiziell unterhaltene, nässende und krustige Plaques.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehendes, ausgedehntes Ekzem mit unscharf begrenzten Papeln und konfluierten Plaques. Deutlicher Juckreiz.