Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Seit 3 Jahren persistierender, nicht schmerzhafter Knoten, Größe: 2,5x 1,0 cm. Scharf begrenzt.75-jährige Patientin.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: Flächige Ablösung der Epidermis im Bereich des Fußes

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: chronisches, ortskonstantes aus Flecken, Papeln und Plaques bestehendes Exanthem; begleitende: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Lippenrandangiom D18.0
Lippenrandangiom der Unterlippe: nebenbefundlich: Epidermalzyste der linken Wange.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Kontaktallergisches Lidekzem. Exazerbation der Hautveränderungen nach Auftragen von Lidkosmetika.

Lymphangitis acuta L03.9
Lymphangitis acuta: Roter Streifen im Verlauf der Lymphwege nach 2 Insektenstiche. Zwei Stichreaktionen sind als solche noch gut erkennbar. Abbildung eingereicht von Dr. med. Panagiotis Polyzois, Dermatologe Patras, Greece.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis: seit wenigen Wochen bestehende symmetrisch verteilte teils münzartig homogene, teils anuläre 5-7cm große Plaques mit angedeuteter Blasenbildung. Heftiger Juckreiz am gesamten Integument.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Komplikative Follikulitis mit initialem Erysipel und Lymphangitits.

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: multiple pralle Blasen mit gelblichem und hämorrhagischem Blaseninhalt. Teilsapekt eines generalisierten blasigen Exanthems.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronische, seit Monaten bestehende, solitäre, an Stirn und im behaarten Bereich lokalisierte, scharf begrenzte (Pfeile), symptomlose, rote, raue Plaque mit grober Oberflächenschuppung.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle.

Dermatofibrom D23.-

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Seit Jahren im Bereich des rechten dorsalen Unterschenkels lokalisierte (61-jähriger Mann), langsam größenprogrediente, symptomlose, 1,5 x 2 cm messende Plaque, mit groblamellierter Schuppung. Die Farbgebung ist überwiegend rot, nur fokal dunkelbraun. Der untere Anteil der Geschwulst ist flach-knotig erhaben.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: großflächige, scharf begrenzte Plaque mit zentraler, deutlich eingesunkener (Atrophie des subkutanen Fettgewebes), poikilodermatischer Narbe. Die Randzonen zeigen weiterhin entzündliche Aktivitäten.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom, sklerodermiformes. Ca. 1 cm durchmessende reizlose, nahezu hautfarbene Plaque mit unregelmäßiger Oberfläche bei einem 58 jährigen Patienten. Am Nasenrücken bestehen einzelne, feine Teleangiektasien.

Dermatitis solaris L55.-
Bullöse Dermatitis solaris. Multiple, akute, seit 24 Std. bestehende, generalisierte, in UV-exponierten Arealen auftretende, 0,3-3,0 cm große, isolierte und gruppierte, rote, pralle Blasen (Verbrennung II Grades), die auf einem großflächigen, homogenen, schmerzhaften Erythem lokalisiert sind.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut bei Epidermolysis bullosa dystrophica . Anonychie sämtlicher Zehen - und Finger.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Erythromelanosis follicularis faciei et colli L85.8
Erythromelanosis follicularis faciei et colli: flächige Pigmentierungen und ortstreue Erytheme durchsetzt mit follikulären geröteten Papeln. Abb. entnommen aus: Thielmann CM et al. (2020)

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich. Wenige Stunden alte, disseminierte (keine Mustererkennung), 0,2-0,3 cm große, rote, heftig juckende Papeln und Papulo-Vesikeln.

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: mehrere rötlich, randbetonte, schmerzlose Plaques. Abb. entnommen aus: Heusinkveld LE et al. (2021)