Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: historische Aufnahme (Collection Degos); entnommen aus Collection Medico-Chirurgicales R.Degos, 1953

Amyloidosis kutane noduläre E85.8
Amyloidosis cutis nodularis atrophicans. Solitärer, weicher, bräunlich-gelblicher Knoten am Nasenflügel (histologisch als Amyloidosis cutis gesichert) bei einem 27-jährigen Mann ohne klinisch nachweisbare systemische Amyloidose.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Vorbehandelte Psoriasis plantaris. Typisches Befallsmuster mit flächigen, scharf begrenzten roten Plaques mit und ohne Schuppenauflagerungen.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Glomustumor D18.01

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: langsam wachsender erosiver, fester Knoten. Abb. entnommen aus: Miyamoto K et al. (2022).

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: seit der Pubertät bekannte inzwischen abgeheilte Acne vulgaris. Seit Monaten Entwicklung dieser papulösen bzw. knotigen Erhabenheiten der Haut.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: chronische, permanent juckende, unscharf begrenzte, lichenifizerte Dermatitis bei einer 66-jährigen Patienten.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum (Detail): plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen im Gesicht,am Rumpf und Extremiäten.Nur mäßiges Krankheitsgefühl.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: 1,5 cm großer, kugeliger, roter Knoten (Tumor) mit ulzerierter Oberfläche und hämorrhagischer Kruste an der Stirn einer 67-jährigen Patientin.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom: rötlich-bläulicher, in einem Randareal weißlicher, 5 mm großer Tumor am behaarten Kopf.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: zahlreiche, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Periorale Dermatitis L71.0
Dermatitis perioralis. Perioral lokalisierte, großflächige rote Flecken, kleinste follikuläre Bläschen und Papeln.Typisch für die periorale Dermatitis ist eine entzündungsfreie unmittelbar an das Lippenrot angrenzende entzündungsfreie Zone. 21-jährige Frau mit mehrmonatiger Therapie mit einer Glukortikoid-haltigen Magistralrezeptur.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: vesikulöses Exanthem. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum : Spritzerartige vaskuläre Plaques und Knoten. Keine Beschwerden.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Chronisch dynamische (seit mehreren Monaten wechselhafter Verlauf), durch Konfluenz und peripheres Wachstum lineare , symptomlose, rote, raue, gering elevierte lineare Plaques, die einen gemaserten Gesamtaspekt vermitteln.

ILVEN Q82.5
Kutane Mosaikdermatose: Bei einem 7-jährigen Mädchen bestehen seit der Geburt erythematosquamöse, hyperkeratotische Papeln und Plaques in linearer und flächiger Anordnung.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: Seit 2 Tagen bestehend, leichte Temperatureröhung, schmerzend, sukkulente Schwellung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis,atopische: Bei der 18-jährigen Patientin bestehen seit einigen Jahren immer wieder retroaurikulär auftretende, stark juckende, rötliche, schuppende Flecken, Plaques sowie Rhagaden. Es bestehen multiple Soforttypsensibilisierungen bei positiver Familienanamnese.

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Tinea pedis "Mokassin-Typ": Wenig entzündliche Mykose des Fußes. Pfeile bezeichnen die proximalen Ausläufer der Mykose am Fußrücken. Die eingekreisten Abschuppungen sind ebenfalls mykotisch induziert.

CREST-Syndrom M34.1
Crest-Syndrom: zahlreiche Teleangiektasien, Sklerose der Gesichtshaut, periorbitale Radiärfalten.

Erythromelalgie I73.82
Erythromelalgie. Anfallsweise auftretende, sehr schmerzhafte, hyperämische, gerötete und geschwollene Haut der Hände und Füße mit gesteigerter Wärmeempfindlichkeit. Besserung der Symptomatik durch Abkühlung unter fließendem Wasser.
