Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom: generalisiertes gering entzündliches (erythrodermisches) Krankheitsbild, Entwicklung der Symptomatik unmittelbar nach der Geburt

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Nach einem Hammerschlag besteht bei dem 42-jährigen Schreiner ein erosiver, leicht blutender, schnell und exophytisch wachsender, kugeliger Knoten am rechten Daumen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Auflichtmikroskopie. Streifige, braune (melanotische) Hyperpigmentierung der Nagelplatte. Komplikativ überlagernd: frische, rote spritzerartige Einblutungen nach noch erinnerlichem Trauma).

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris: psoriatische Plaques um eine größere und kleinere (zwischen dem oben abgebildeten senilen Angiom und dem rechts angeschnittenen melanozytären Naevus) seborrhoische Keratosen (s.a. Naevus, melanozytärer, Meyerson-Naevus).

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis (Ekzem,mikrobielles): Seit mehreren Monaten persistierende, juckende, schuppende, münzförmige Plaques am Unterschenkel.

Metastasen C79.8
Metastase. Chronisch dynamische, innerhalb von wenigen Monaten gewachsene, konfluierende, rechts inguinal lokalisierte, ca. 7 cm durchmessende, etwa 3-4 cm hervorstehende, erythematöse, teilweise von teleangiektatischen Gefäßen durchzogene Knoten bei einer 78-jährigen Frau mit metastasiertem malignem Melanom.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche (Übersicht): akut aufgetretene, disseminierte, juckende Bläschen und Pusteln mit gerötetem Hof.

Prurigo nodularis L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vascular twin nevus: Kombination eines Naevus flammeus mit einem Naevus anaemicus.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Vaskuläre Malformation vom Typ des Angiokeratoma circumscriptum (Oberlid).

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem mit disseminierten, 0,3-1,5 cm großen, roten, Papeln, die in Oberschenkelmitte zu Plaques zusammengeflossen sind.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit dicht stehenden, unterschiedlich großen schuppenden Erythemen, Papeln und konfluierten Plaques.

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose. 64-jähriger Patientin mit bekannter CVI. Seit Jahren zunehmende Verhärtung des distalen und mittleren US-Drittels (sog. Flaschenbein). Flächenhafte Hyperpigmentierung der Haut mit derber Konsistenzvermehrung.

Handdermatitis chronische L30.9
Chronische Handdermatitis: flächige chronische Dermatitis der Handrücken und der Fingerzwischenräume. Deutliche Lichenifikation und Schuppenbildung.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: großer nicht schmerzempfindlicher sondern lediglich beim Schlafen störender fleischiger Knoten. Erstmanifeste Symptome vor 1 Jahr.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planusLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, mäßig juckende, polygonale, stellenweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Füße: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: landkartenartige, hochschmerzhafte Erosionen der Zunge.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: Primäraffekt; derbes, nicht schmerzendes Ulkus (DD: Aphthe). Aufgeworfener Randwall.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura, thrombozytopenische: buntes Bild mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen, sowie älteren, gelblichen, hämosiderotischen Einlagerungen (s. folgende Abb.)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische im Kleinkindesalter: akut exazerbiertes und pyodermisiertes atopisches Ekzem. Positive atopische FA bei beiden Eltern.

Lippenrandangiom D18.0
Angiom seniles der Lippen: sog. Lippenrandangiom. Harmloser, bläulicher, weicher und exprimierbarer Knoten der Unterlippe