Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: monatelang bestehende Dorsalzyte. Wenige Tage zuvor geplatzt, Entleerung einer klaren schleimigen Flüssigkeit. Schwere, auf den Zystenumfang begrenzte Onychodystrophie mit wannenförmiger, unregelmäßiger Einsenkung des Nagelorgans.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion nach Auftragen eines Diclofenac-haltigen Gels. Linienförmige Muster (Köbner-Phänomen) im oberen Drittel der Dermatitis.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atpyisches: rasch wachsender, zentral ulzerierter, schmerzloser Knoten bei einem Mann (>70 Jahre) in aktinisch erheblich geschädigter Haut.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis bei Immundefizienz. 24 x 18 cm große, chronische (>12 Monate), anuläre, nicht vorbehandelte, juckende Plaque (Inlet: Randzone vergrößert) mit zarter Collerette-artiger Randschuppung.

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose, pagetoide (disseminierter Typ Ketron und Goodman): Seit mehreren Jahren langsam migrierende, teils anuläre, teils girlandenförmig begrenzte, wenig juckende, braun-rote, nur minimal elevierte, breitgeränderte Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Primär kutanes anaplastisches großzelliges (CD 30+) Lymphom.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Übersichtsaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten bei fortgeschrittener Erkrankung.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Follikulotrope Mycosis fungoides: seit Monaten bestehendes, progredientes, lokalisiertes, Akne-artiges Krankheitsbild.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: nahezu erythrodermisches Krankheitsbild mit flächigen, urtikariellen, erheblich juckenden Plaques, stellenweise Erosionen, auch kleinere feste Blasen.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles. Angeblich erst seit 1/2 Jahr bestehender Befund, der als Mykose behandelt wurde. Scharf zur umgebenden Haut abgegrenzte, nicht juckende (!), rot-braune, nur mäßig indurierte Plaque, mit eingestreuten Erosionen und Krustenauflagerungen. Links und unten ist eine leichte wallartige Berandung nachweisbar; klinischer Hinweis auf ein Basalzellkarzinom. Letztlich gelingt die Zuordnung nur über eine histologische Untersuchung (3 mm Stanzbiopsie genügt).

Liddermatitis atopische H01.1
Atopische Liddermatitis: schwer verlaufende, chronische, persistierende, atopische Liddermatitis (Lidekzem). Quälender Juckreiz; rezdivierende morgendlichen Schwellungen der Lider.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Auftreten der klinischen Symptomatik wenige Stunden bis Tage nach (einmaliger und erstmaliger) intensiver Sonnenbestrahlung mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln und Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Chronisches, therapieresistentes, psoriasiformes seborrhoisches Ekzem bei einem 63-jährigen Patienten. Keine sonstigen klinischen Hinweise auf eine Psoriasis vulgaris.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Seit nunmehr 5 Jahren bestehender, langsam größenprogredienter, zackig begrezter roter Knoten. Kleinere Nebenplaques in der Umgebung. Histologischer Befund durch eine yunehmende Fibrosierung gekennzeichnet. Befund 2 Jahr später (s. Ausgangsbefund Abb. zuvor). Behandlung mit schnellen Elektronen. Danach deutliche Rückbildung. Beachte glattes Oberflaechenrelief. Keine Follikelzeichnung.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles (seltene Lokalisation): 55 Jahre alte Patientin, bei der dieser Befund seit zwei Jahren besteht. Größenprogredienter, weicher, schwammartiger, flach erhabener, 0,8 x 0,6 cm großer Knoten mit gefelderter Oberfläche.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre oder konfluierende, kleinherdige bis flächenhaft großherdig , scharf begrenzte, teils homogene kreisförmige, teils auch anuläre und gyrierte, Plaques mit Schuppen und Krusten. Stamm und Extremitäten. 68-jährige Patientin.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Primärinfektion der Haut durch M. ulcerans (Buruli-Ulkus). Abb. entnommen aus : Abdoulaye S et al. 2014)

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist.

Varize retikuläre I83.91
Besenreiser. Dunkel-blaurote, 0,5-1,0 mm dicke, geschlängelte dilatierte Venulen mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien am medialen linken Oberschenkel einer 69-jährigen Frau.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum (unterschiedliche Entwicklungsstufen): Vorstufe eines Pyoderma gangraenosum. Unscharf begrenzte hochschmerzhafte sukkulente Plaque. Stellenweise Nässen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung 1 Monat später.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Schubaktivität bei chronischer Psoriasis: langzeitig bekannte Psoriasis. Nunmehr seit 4 Wochen (postinfektiös) deutliche Schubaktivität mit kleinherdigen Paplen und Plaques. Juckreiz.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: diskontinuierliche, wulstige, prominente, livid-rote, nicht über den Narbenbereich hinaussreichende Erhebungen im Bereich der Sternotomienarbe bei einem 64-jährigen Mann, 6 Jahre nach Bypassoperation. Weiterhin im unteren Narbenpol befinden sich zwei quer zur Narbe laufende Falten von ca. 5 cm Länge. Im Bereich des unteren Narbenstrangs sind teils hellere Anteile, teils Einsenkungen der prominenten wulstigen Narbenanteile, teils Strikturen sichtbar.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Port-wine stain): Scharf begrenzter roter Gefäßnaevus lateral am Fuß.