Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: zahlreiche rötliche bis rötlich-bräunliche, randbetonte, schmerzlose Plaques. Abb. entnommen aus: Heusinkveld LE et al. (2021)

Candidose intertriginöse B37.2
Candidose intertriginöse: 22jährige leicht adipöse Frau mit Zeichen einer atopischen Dermatitis (Neurodermitis). Aktuell innerhalb 1-2 Wochen entstandene, disseminierte juckende Papeln mit kleiner weißlicher Schuppenkrause; Leisten bds. und Mons pubis.

Kokain-induzierte Vaskulitis
Kokain-induzierte Vaskulitis: Kleingefäßvaskulitis bei chonischem Kokainabusus. Abb entnommen aus: Ruffer N et al. (2023)

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: scharf begrenzte, langsam wachsende, ca. 0,6 cm durchmessende, glatt glänzende, feste Papel.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid). Großflächige, chronisch dynamische, auf UV-belastete Hautpartien begrenzte schwere Ekzemreaktion mit rauen, flächenhaften eminent stark juckenden Plaques mit feiner dichter Schuppung. Massive aktinische Elastose (siehe tiefe rhomboidale Hautfelderung des gesamten Gesichts). Bereits nach kurzzeitiger Sonnenbelastung Zunahme des brennenden Juckreiz. Keine Atopieanamnese. Wahrscheinlich hervorgerufen durch die Einnahme von Thiazid-haltigen Diuretika.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden (die kleine Ulzeration ist die PE-Stelle).
Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Malum perforans L98.4
Malum perforans:cschmerzloses, tiefreichendes Ulkus am 2. Zeh plantar. Erhebliche druckbedingte Nageldystrophie (Onychogrypose).

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psorisis, Plaque-Typ: chronische schubaktive Psoriasis mit größeren, stellenweise konfluierten Plaques, sowie kleineren frischen Papeln und Plaques. Typisches Bild der vorbehandelten Psoriasis.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris. Klinisch nicht eindeutiger Befund (Vorbehandlung) mit hochroten flächigen, unscharf begrenzten, äußerst therapieresistenten Plaques.

IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch) D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: disseminierte rote, nicht wegdrückbare Flecken und Papeln.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytom kutanes: in den ersten beiden Lebensmonaten hervortretender 1,0 x 1,5 cm grosser, brauner, halbmondförmig erhabener Knoten. Nach Reiben, zentrale Basenbildung

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): flächige hyperkeratotische Plaques an beiden Händen. Keine Vorbehandlung.

Fuchs-Syndrom
Fuchs-Syndrom: anuläre, mehrzonige mukosale Läsionen. Daneben flächenhaft erosive Areale. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Plasmozytom der Haut C90.0
Kutanes Plasmozytom: kutan-subkutan gelegener, großer, schmerzloser Knoten.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Übersichtsaufnahme: Genitalregion eines 55-jährigen Patienten mit generalisierter ekzematisierter Skabies. Heftig juckende (vor allem nachts), disseminierte, stecknadelkopf- bis linsengroße, zentral erodierte Papeln, insbesondere auf der Glans penis.

Ulcus molle A57.x0
Tropische Haemophilus-ducreyi-Geschwüre. Abbildungen entommen: van Hattem JM et al. (2018)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten intrinsischen atopsichen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, lichenoide Plaques. Deutlicher Juckreiz.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: disseminierte, erythematöse, anuläre Plaques, mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall, teils konfluierend.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte braune Fecken, Papeln und Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (impetiginisierte Ohrläppchenrhagade): bei der 10-jährigen Patientin rezidivieren seit einigen Jahren immer wieder diese juckende, nässenden, rötlichee, Plaques sowie Rhagaden. Es bestehen multiple Soforttypsensibilisierungen bei positiver atopischer Familienanamnese.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: asymptomatisches, rötlich-bräunliches Knötchen (Angiofibrom) in der Ohrmuschel.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Lepra lepromatosa B (Boderline Typ) mit großflächigen deutlich infiltrierten, randbetonen, anästhetischen und hypopigmentierten Plaques. Begleitende inflammatorischer Leprareaktion.

Erysipel A46
Erysipel: akut aufgetretene, unscharf begrenzte, flächige Rötung und Schwellung; bekannte atopische Dermatitis mit Befall beider Hände. Begleitend traten geringe Temperaturerhöhung und Schüttelfrost auf.

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: multiformes Exantehem am Rumpf. Abb. entnommen aus: Song A et al. (2021)