Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles (seltene Lokalisation): 55 Jahre alte Patientin, bei der dieser Befund seit zwei Jahren besteht. Größenprogredienter, weicher, schwammartiger, flach erhabener, 0,8 x 0,6 cm großer Knoten mit gefelderter Oberfläche.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Übersichtsaufnahme: Multiple, solitäre oder konfluierende, kleinherdige bis flächenhaft großherdig , scharf begrenzte, teils homogene kreisförmige, teils auch anuläre und gyrierte, Plaques mit Schuppen und Krusten. Stamm und Extremitäten. 68-jährige Patientin.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Primärinfektion der Haut durch M. ulcerans (Buruli-Ulkus). Abb. entnommen aus : Abdoulaye S et al. 2014)

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: Einzelläsion mit peripher fortschreitenden Plaque, die zentral abflacht und hier nur noch als nicht erhabener, roter Fleck erkennbar ist.

Varize retikuläre I83.91
Besenreiser. Dunkel-blaurote, 0,5-1,0 mm dicke, geschlängelte dilatierte Venulen mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien am medialen linken Oberschenkel einer 69-jährigen Frau.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum (unterschiedliche Entwicklungsstufen): Vorstufe eines Pyoderma gangraenosum. Unscharf begrenzte hochschmerzhafte sukkulente Plaque. Stellenweise Nässen. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung 1 Monat später.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Schubaktivität bei chronischer Psoriasis: langzeitig bekannte Psoriasis. Nunmehr seit 4 Wochen (postinfektiös) deutliche Schubaktivität mit kleinherdigen Paplen und Plaques. Juckreiz.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: diskontinuierliche, wulstige, prominente, livid-rote, nicht über den Narbenbereich hinaussreichende Erhebungen im Bereich der Sternotomienarbe bei einem 64-jährigen Mann, 6 Jahre nach Bypassoperation. Weiterhin im unteren Narbenpol befinden sich zwei quer zur Narbe laufende Falten von ca. 5 cm Länge. Im Bereich des unteren Narbenstrangs sind teils hellere Anteile, teils Einsenkungen der prominenten wulstigen Narbenanteile, teils Strikturen sichtbar.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Port-wine stain): Scharf begrenzter roter Gefäßnaevus lateral am Fuß.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier): Akute Provokation der Erkrankung nach leichter Dermatitis solaris. In nicht - sonnenbestrahlten Arealen keine Erscheinungen.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: diskontinuierliche, wulstige, prominente, livid-rote, über den eigentlichen Narbenbereich hinaussreichende Erhebungen im Bereich einer OP-Narbe.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Tuberculosis cutis colliquativa A18.4
Tuberculosis cutis colliquativa : schmerzloser, zeitweise fistelnder kutan-subkutaner Knoten. Abbildung entommen aus: Mello RB et al. (2019) .

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit etwa 1,5 Jahren bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Alopezie vernarbende L66.8

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis cutis dystrophica: zentral ulzerierter Knoten mit sichtbaren Kalkkonkrementen an der Ohrmuschel.

Frühsyphilis A51.-
Plaques muqueuses bei einem gleichzeitig vorhandenen, makulo-papulösen syphilitischen Exanthem. Charakteristische, weitgehend symptomlose, belagfreie,ovaläre Plaques,die zu größeren Arealen konfluiert sind

Pellagra E52
Pellagra (historischeAufnahme): unscharf begrenzte, lichtbetonte ekzematöse Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Detailaufnahme mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln, Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata), scharf auf Hände und den distalen Untearm begrenzte symptomlose vaskuläre Malformation mit retikulären und flächigen Rötungen sowie Gefäßreisern.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: uncharakteristischer zentral tief ulzerierter, plattenartiger Knoten. Zuvor kalottenförmiges Wachstum.