Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: schwere, erosive schmerzhafte Glossitis mit reaktiver Lingua plicata sowie weißlichen nicht abstreifbaren Belägen an den Zungenrändern.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Erysipel rezidivierendes A46
Erysipel, rezidiverendes mit ausgeprägtem Lymphödem (siehe hervortretende Follikelstruktur).

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: Zustand nach schwerer atopische Dermaitis mit großfächigem (erythrodermischem) Befallsmuster. 2 Jahre nach Ausgangsbefund (s. Abbildung zuvor)

Livedo (Übersicht) I73.8
Livedo racemosa: bizarres Muster mit scharf unterbrochenen, agedeuteten Ringstrukturen.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa. Chronisch persistierende, bräunlich tingierte strickleiterartige Vernarbungen in der linken Axilla eines 26-jährigen Mannes. Seit 12 Jahren wird starker Nikotinabusus betrieben. Derzeit keine frischen floriden Entzündungen oder Fistulationen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende: vor etwa 8 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf. Keine bekannte Grunderkrankung.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: seit mehreren Tagen bestehende, rote, mäßig scharf begrenzte, wenig juckende Plaques. Die Randbezirke sind etwas auslaufend. Tendenz zur Blasenbildung. DD: Erysipel (Fieber?, schmerzhafte Lymphadenitis?, Leukozytose?)

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Rötlich-livide Verfärbung mit leichter diffuser Schwellung aller Zehen. Mäßige Parästhesie. Abb. etnnommen aus: Bonderup OK et al. (2021)

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: vor 5 Wochen entstandene, akute, an der Innenseite des rechten Oberarms lokalisierte, disseminierte, konfluierende, halbkugelige, prall gefüllte, rote, glatte, glänzende, juckende Blasen auf einem flächigen Erythem bei einem 55 Jahre alten Patienten.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: disseminierte, chronisch stationäre, 0,1-0,2 cm große, intermamillär lokalisierte, flach elevierte, mäßig feste, nicht juckende, raue, rote, schuppende Papeln, die sich oben zu einer unscharf begrenzten Plaque vereinen. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlicher Ausprägung bei dieser 53 Jahre alten Patientin schon seit mehreren Jahren.

Scabies nodosa B86.x

Lidödem
Lidschwellung: massive Anschwellung der Lider bei bekannter Kontaktallergie gegen Haarfärbemittel (hier nach Anwendung von para-Phenylendiamin-haltigem Haarfärbemittel).

Morbus Fabry E75.2
Angiokeratoma corporis diffusum. Periumbilikal lokalisierte, disseminierte, teils spritzerartige, teils rundliche 1-2 mm große, völlig symptomlose, rote Flecken und Papeln bei einem 22 Jahre alten Mann.

AL-Amyloidose Hautveränderungen E85.9
Amyloidose vom AL-Typ: Lingua plicata bei Makroglossie und systemischer Amyloidose vom AL-Typ.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: dichtstehende, teils solitäre, teils konfluierte Bläschen und Pusteln (Handkante); 0,1-0,2 cm große disseminierte braune, kaum erhabene Papeln und Plaques mit und ohne festhaftender Schuppung in Handmitte. Juckreiz und leichte Schmerzhaftigkeit.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Differenzialdiagnose: Lupus erythematodes systemischer
Diagnose: Erythema multiforme (generalisertes Exanthem, hier Detail)

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: chronische Verlaufsform mit Cheilitis granulomatosa und Lingua plicata.

Kutaner mykobakterieller Spindelzellpseudotumor
Kutaner mykobakterieller Spindelzellpseudotumor: knotige schmerzlose Läsion am Präputium. Mycobacterium xenopi konnte kulturell nachgewiesen werden. Abb. entnommen aus: Furlan K et al. (2020)

Bullöses Pemphigoid (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Übersichtsaufnahme): Multiple, disseminierte, 0,3-2,0 cm große, straffe, meist mit klarem Inhalt gefüllte, z.T. hämorrhagische Blasen auf erythematös veränderter Umgebung. Weiterhin bestehen multiple kleine Erosionen und Krusten.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis hypereosinophile: seit Monaten bestehendes, heftig juckendes, eher diskretes, stellenweises urtikarielles Exanthem.