Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Trichophyton indotineae
Trichophyton indotineae: Ausgedehnte Tinea corporis durch T.indotinea. Langzeitige Vorbehanldung mit Koritkoidexterna. Abb. entnommen aus: Uhrlaß S et al. (2022).

Psoriasisarthritis L40.5
Psoriasisarthritis: solitäre oder multiple, chronisch dynamische, rezidivierende, saltierende Arthritis, insbes. der kleinen Fingergelenke mit erythematösen, starken Schwellungen und Schmerzen (Wurstfinger). Gelenkbefall ?im Strahl?. Meist auch typische Psoriasis-Läsionen an den Prädilektionsstellen.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Inokulations-Herpes simplex. Dieser Manifestationsort (wie auch Finger oder Handflächen) einer Herpes simplex Infektion kommt bei Angehörigen der medizinischen Berufe oder auch Ringkämpfern vor.

Pseudozyste der Aurikula Q18.1
Pseudozyste der Aurikula: solitäre, akute, seit 4 Wochen bestehende, nach stumpfer Verletzung aufgetretene, 2,5 cm große, unscharf begrenzte, prall fluktuierende, rote, glatte, flach gewölbte, mit Flüssigkeit gefüllte Erhabenheit (Zyste).

Skabies (Übersicht) B86
Scabies bei einem 3-jährigen Jungen: seit mehreren Monaten bestehendes, massiv juckendes, generalisiertes Krankheitsbild, mit disseminierten schuppenden Papeln und Plaques. Auch lineare Formationen.

Zylindrom D23.4

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: Fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes Plattenpithelkarzinom.

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus: seit mehreren Jahren bestehender, juckender, inflammatorisches lineares Hamartom der Haut (lichenoider epidermaler Naevus).

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: innerhlab eines halben Jahres gewachsener, auf der Unterlage nicht verschieblicher Knoten in aktinisch geschädigter Haut.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische mit Polyneuropathie und Malum perforans.

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simplex, Weber-Cockayne, schmerzlose Blase hinter dem Außenknöchel nach minimaler Belastung

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von wenigen Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut bei vorbekannter systemischer Sklerodermie.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: exanthematischer juckender Lichen planus.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + Morbus Bowen

Mononukleose infektiöse B27.9

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdige Form: einige Monate nach einer Schwangerschaft fiel der 39-jährigen Patientin diese flächigen, bräunlichen, unscharf begrenzten Plaques am Oberarm auf.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Nach unklarem fieberhaftem Infekt akut auftretenes Exanthem mit unterschiedlich großen, symmetrisch verteilten Papeln, wenigen Papulovesikeln und Erosionen.

Paronychie chronische L03.0
Paronychie chronische (syphilitische Paronychie): Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Urticaria pigmentosa adultorum: Klassische Form der kutanen Mastozytose (Überschuss von Mastzellen in der Haut) mit multiplen im Gesäßbereich deutlich hervortretenden, roten, im angrenzenden Lendenbereich hellbraunen, 0,1-0,3 cm großen, Flecken und Quaddeln (positives Darier-Zeichen, durch die Reibungen der Hose).

Favus B35.0
Favus: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische: chronische, rote, unscharf begrenzte, großflächige, deutlich juckende, raue, rot-braune Plaques auf lichenifizierter Haut.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Furunkel L02.92
Furunkulose: rezidivierende Furunkelbildung bei einer 66 Jahre alten Patientin mit Diabetes mellitus.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Übersichtsaufnahme: Seit Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich.