Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Erythrasma L08.10
Erythrasma: solitärer, chronisch dynamischer, seit längerem kontinuierlich wachsender, großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (kein Juckreiz) glatter Fleck (per Zufallsbefund diagnostiziert).

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus: neben den noch nachweisbaren Veränderungen des Lichen sclerosus, unscharf begrenzte, flächige, erosive, rote, feste Plaque an der hinteren Kommissur mit Übergreifen auf den Damm. Histologischer Nachweis eines spinozellulären Karzinoms.

Botryomykose L98.0
Botryomykose: wenig spektakulärer klinischer Befund, bei einem immunkompenten Patienten. Umschriebenes, wenig schmerzhaftes Areal mit Pusteln, Knoten und flächiger Induration. Die Diagnose wurde histologisch durch Nachweis einer tiefreichenden granulomatösen Entzündung mit Abszedierungen und dem Vorliegen von eosinophilen Granula dem sog. Splendore-Hoeppli Phänomen, gesichert.

Handrückenödem, chronisch-traumatisches R60.0

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Monaten gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, breit aufsitzender, harter, rötlicher, zentral massiv keratotischer Knoten.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: rot-bräunliche schmerzlose Plaques am Handrücken .

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis, Entzündung zahlreicher Haarfollikel am Bein

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
generalisertes Krankheitsbild: oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom. Ausgedehnter Naevus flammeus; bisher kein Hinweis auf eine Weichteilhypertrophie. Kein Beckenschiefstand!

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 33 Jahre alter Mann; immer wieder auftretende, einzelne entzündliche follikuläre Papeln An Lippen, Nase und Stirnbereich. Abheilung nach 10-14 Tagen ohne Narbenbildung.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2

Mycosis fungoides Plaque-Stadium C84.0
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): Mann mit multiplen, disseminierten, 2,0-10,0 cm großen, schuppenden, roten Plaques. Übergang in das Tumorstadium.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Seborrhoische Liddermatitis: chronisch rezidivierende, therapieresistente Dermatitis der Lider und der angrenzenden Gesichtspartien. Abklingen der Symptomatik bei Aufenthalt in klimatisch bevorzugten Regionen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: erosiv-krustige Veränderungen der noch erheblich geschwolllenen Unterlippe.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. 78-Jährige Patientin mit gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren und weiterhin positiver Borrelien-Serologie. Multiple, chronisch stationäre, seit 2 Jahren persistierende, asymmetrische (nur am linken Bein), unscharf begrenzte, zeitweise brennend schmerzende, großflächige, rot bis rot-livide, glatte Erytheme, z.T. mit knittriger Oberfläche (Zigarettenpapier-artige Fältelung).

Gicht M10.0
Arthritis urica: plötzlich aufgetretene spontan und auf leichten Druck schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung des rechten Großzehengrundgelenks. Bekannte Hyperurikämie.

Halsfistel und -zyste, mediane Q18.8

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-induziertes: schmerzlose rote Plaques und Knoten am weichen und harten Gaumen.

Morbus Bowen D04.9
Bowen, M.: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, 1 x 7 cm messende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque, rechts lumbal bei einer 74-jährigen Frau. Es imponieren ein rötlicher, teils auch schuppender Aspekt sowie zentrale Abblassung.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa mehreren Jahren bestehende, bilaterale, allmählich sich vergrößerende, mäßig scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral leicht atrophische Plaques nur gering konsistenzvemehrte Plaques.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Seit 14 Tagen bestehender, nach Trauma entstandener, zentral ulzerierter, leicht blutender, rasch exophytisch wachsender, gutartiger, weicher, kugeliger, roter, scharf begrenzter Tumor im Bereich des Fingerendgliedes. Gering schmerzhaft.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: Offenbar durch repetierende Traumata ausgelöste (wahrscheinlich durch ein von frontal einwirkendes Trauma ausgelöst, z.B. beim Fußballspiel) querverlaufende Einblutungen. Die nachwachsende Nagelpartie ist normal gefärbt.

Mikrosporie B35.0
Mikrosporie: Detailaufnahme mit einer typischen anulären Collerette-artigen Randschuppung.