Bilder-Befund für "rot"
894 Befunde mit 4524 Bildern
Ergebnisse fürrot

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Befall der Handflächen. In zentralen Bereichen des Handtellers flächenhafte gebliche Keratosen, am Daumenballen etwa 0,1-0,2 cm große, glasige Papeln.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretene beidseitige Lidödeme, mit unscharf begrenzten symmetrischen Eythemen. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus des Capillitiums: mehrere atrophische Plaques mit diskreter Haarlichtung.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene rote Hornpapeln an den Oberarmen.

Furunkel L02.92
Furunkel: schmerzhafter, stark entzündlicher, putrider, zentral fluktuierender Knoten.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: Seitenansicht des vorschriebenen Keratokanthoms.

Hämatom T14.03
Hämatom: nicht ganz frisches Hämatom der Schulterregion nach Sturzereignis. Unscharfe Begrenzungen der Verfärbung.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsorisis en petites plaques: komplett symptomlose rote (kaum tastbare), gering schuppende Plaques. Seit Jahren rezidivierender Verlauf; Besserung in den Sommermonaten bzw. unter UV-Therapie.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata. Kleinherdige, exanthematische Form der Psoriasis nach Streptokokkeninfekt. Nur geringe Schuppenbildung (durch Vorbehandlung). Beachte die angedeuteten linearen Muster (Köbner-Phänomen). Das Auspitz-Phänomen (feinste punktförmige Blutungen nach Abnehmen der obersten Schuppenschicht mittels Holzspatel) ist auch bei diesen vorbehandelten Läsionen noch auslösbar und damit ein hervorragendes diagnostisches Zeichen (am besten bei den kleinen Papeln auslösen).

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: Einzelherd. Beachte die weißlichen Progressionszonen.

Acne inversa L73.2
Acne inversa: schwerer klinischer, therapieresistenter Befund bei einer 52 Jahre alten Patientin. Seit dem 20. Lebensjahr bestehend. Auffällige wurstförmige Narbenstränge.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: Frau, 81 Jahre. Lt. Pat der knapp sauerkirschgroße Knoten im Dekollete innerhalb von 5 Wochen entstanden. Arztvorstellung wg. Spontanblutung. Nach Exzision histologisch als Porokarzinom diagnostiziert. Diese Abbildung wurde von Frau Dr. med. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Keine wesentlichen Beschwerden.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: im frühen Stadium mit livid-roten, oberflächenglatten, schmerzhaften Plaques. Klinisches Bild an Frostbeulen (Chilblain) erinnernd (Frostbeulen-Lupus). Keine weiteren systemischen Zeichen eines Lupus erythematodes. Hyperkeratotische Nagelfalze.

Schutzimpfungen Hautveränderungen
Influenza-Schutzimpfungen, Hautveränderungen. Papulöses Exanthem nach Grippeschutzinpfung.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden.