Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Gicht M10.0
Arthritis urica: plötzlich aufgetretene spontan und auf leichten Druck schmerzhafte (Gehen nur schwer möglich) Rötung und Schwellung (schwarz eingekreist) des rechten Großzehengrundgelenks.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Junge, 10 Jahre. Befund seit 2 Tagen rasch aufgeschossen. Befall Handflächen bds, Fußrücken bds, Oberschenkel vorn und gluteal. AZ unbeeinträchtigt.

Plaques muqueuses A51.32
Plaques muqueuses: disseminierte, lokalisierte im Zentrum der Zunge konfluierte rote , symptomlose Plaques mit erhaltener Papillenstruktur (s. folgende Abb.).

Rhagade R23.4
Rhagade bei chronsicher aktinischer Cheilitis: Seit mehreren Wochen bestehender, mit Krusten bedeckter, tiefer, schmaler, länglicher Defekt der Unterlippe.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Chronische (atopische) Cheilitis bei generalisierter atopischer Dermatis (s. Lidbereich). Bekannte atopische Erkrankungen in der Familie.

Kontaktallergie (Übersicht) L23.9
Kontaktallergie (Übersicht): rote, schuppende und juckende Plaque mit unscharfer Begrenzung. Streureaktionen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Übersichtsaufnahme: Disseminierte, vernarbende, zum Verlust der Haarfollikel führende (klinsich. vernarbende Alopezie), hochparietal bei einem 52-Jährigen. Eingekreist noch aktive Herde des CDLE. Im Viereck ein Vernarbungsareal mit stellenweise noch erhaltener, stellenweise bereits zerstörter (Pfeilmarkierung) Follikelstruktur.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit etwa 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: chronische beidseitige follikuläre Dermatitis mit flächiger Rötung. Vorbekannte Rosazea. Seit Monaten aber unerwartete deutliche Verschlecherung des Befundes. S nachfolgende Abbildung.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Seit mehren Wochen bestehende rote Papel. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: disseminierte, follikelgebundene, entzündliche, 0,5-3 mm große Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 32-jährigen Patientin. Häufige, auch längerzeitige, antibiotische Therapien wegen bakterieller Zystitis.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Unilaterale zirkumskripte Sklerodermie (Verlauf über 6 Jahre; Ausgangsbefund der seit 2 Jahren auffällig ist): unilaterale "segmentale", nur gering indurierte, zirkumskripte Sklerodermie.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Seti 6 Monaten rezidivierende, schmerzhafte, flächenhafte Hautblutungen an Abodmen und Extremitäten bei einer ansonsten gesunden 69-jährigen Patientin.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus lateralis. Kongenitale, generalisierte, fleckige Erytheme am linken Arm bei einem 18-Monate alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Furunkel L02.92
Furunkel. 38 Jahre alter Patient mit rezidivierender Furunkelbildung. 2,5 x 2,0 cm großer, spontan entstandener, druckdolenter, flach erhabener Knoten mit gelber nekrotischer Spitze und Schuppenkranz.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose (mukokutane Leishmaniose der Alten Welt): äthiopischer (HIV-infizierter) Patient mit Haut- und Schleimhautbefall.

Striae cutis distensae L90.6

Gummen A52.7
Syphilitische Gummen: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretene Lidödeme, mit unscharf begrenzten symmetrischen Eythemen. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: 74-jährigen Frau. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, am Kapillitium mit Alopezie einhergehende, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium sowie im Fazialbereich präaurikulär. Insgesamt macht die Pat. einen etwas verwahrlosten Eindruck. Von den Hautveränderungen geht ein fötider Geruch aus. Bei Schwitzen oder Hitze, insbes. in der warmen Jahreszeit, nehmen die Hautveränderungen zu.