Bilder-Befund für "rot"
899 Befunde mit 4541 Bildern
Ergebnisse fürrot

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, randständig mit älteren und frischen Einblutungen (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes M32.0
Arzneimittel-induzierter Lupus erythematodes: teil nummuläre, teils auch anuläre sukkulente, rote Plaques groblamellärer Schuppung. Abb. entnommen aus: Tierney E et al. (2019)

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Palmarerythem (in kühler Umgebung stärker) sowie mumifizierten Fingerkuppennekrosen.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: tpische anuläre, stellenweise bereits konfluierte Plaques, keine Schuppung.

Prurigo nodularis L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Beugebetonte atopische Dermatitis: Hautveränderungen bei einem 18-jährigen Mädchen mit schubweise auftretendem Verlauf seit dem 4. Lebensjahr. Positive FA; EA: Pollinose bekannt. Im Bereich der Kniekehle unscharf begrenzte, gerötete, wenig schuppende, mäßig juckende Plaques. Hautfelderung vergröbert (Lichenifikation). Klassischer Befund des sog. "Beugenekzems".

Panaritium L03.1
Panaritium (Detailaufnahme): schmerzhafte Schwellung und Rötung des linken Zeigefingers.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Atopische Liddermatitis: unscharf auf alle Lider begrenzte schuppende und juckende Dermatitis. Saisonaler Verlauf. Bekannte atopische Disposition mit Typ I Sensibilisierungen (Frühblüher und Gräserpollen). Lidkosmetika werden nicht vertragen.

Tungiasis B88.1
Tungiasis: Ungewöhnlicher ausgedehnter Hautbefund 4 Wochen nach Badeurlaub in Südostasien bei einer 34-jährigen Frau. Erste juckende Knötchen 2-3 Tage nach Strandbesuch. Kontinuierliche Zunahme der klinischen Symptome begleitet von heftigem Juckreiz. Ausgedehnter Befund heftig juckender, disseminierter, streifiger Papeln am Rücken, beiden Schultern und den Streckseiten der Arme (zufällige Kontaktstellen mit Bodenoberfläche).

Botryomykose L98.0
Schwere kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Initial Bginn mit schmerzenden subkutanen Schwellungen, die sich später in Papeln und Knoten entwickelten.Ulzerationen auch Sinus-artige Läsionen auf der Oberfläche in Verbindung mit seropurulentem Ausfluss. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Zustand nach Applikation eines Haarfärbemittels. 1 Tag später massive Schwellung beider Augenlider.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente (Knöchelregion), als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Seit einigen Monaten therapieresistente, schemrzhafte tiefe Ulzera.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Differenzialdiagnose: Lupus erythematodes tumidus
Diagnose: REM-Syndrom. In typischer Lokalisation positionierte Muzinose der Haut mit teils flächigen teils retikulären roten Plaques. Kein Juckreiz.

Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige L40.8
Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige: Chronische, schubweise verlaufende, anuläre Psoriasis mit scharf begrenzten prominenten Rändern. Rundbereich, schuppig, krustig, vereinzelte Pusteln.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus: seit etwa 1 Jahr rezidivierende, symmetrische, in den seborrhoischen Arealen lokalisierte, rote, raue Plaques mit groblamellären Schuppen und Krusten. Wenig Juckreiz.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum.

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische. Nahaufnahme: Zackig begrenztes, tief reichendes, z.T. nekrotisch, z.T. Fibrin-bedecktes Ulcera

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklujng über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsphoto

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächenhafte und gleichmäßige Rötung beider Wangen durch Ausbildung multipler Teleangiektasien. Wechselhafter Verlauf der Rötung. Verstärkung mit leichter Anschwellung durch Kälte/Wäremwechsel oder nach Alkoholgenuß.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Ulcus cruris venosum I83.0
Ulcus cruris venosum. Tiefes, ausgestanzt wirkendes, nur gering belegtes Ulkus am Unterschenkel bei CVI. Die Ränder sind stellenweise weißlich mazeriert. In der Umgebung besteht ein Film von Zinkpaste.

Cholesterinembolie T88.8
Cholesterinembolie: Patientin mit rezidivierenden, plötzlich auftretenden, sehr schmerzhaften, therapieresistenten Ulzera. Mäßig ausgeprägtes Livedobild.

Zoster palati B02.8

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: Detailvergrößerung: Ddsseminierte, 1-3 mm große, gerötete, akneähnliche Papeln am Rücken eines 36-jährigen Patienten.