Bilder-Befund für "Fleck"
331 Befunde mit 1225 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0
Hyperpigmentierungen, postinflammatorische: Umschriebene, erworbene braune, glatte Flecken. Ursache unbekannt.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Auflichtmikroskopie mit rot- blauer Verfärbung des Nagels.

Shiitake-Dermatitis L30.9
Shiitake-Dermatitis: Nach Verzehr von Shiitake-Pilzen aufgetretene Dermatitis.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Differenzialdiagnose: Lupus erythematodes systemischer
Diagnose: Erythema multiforme (generalisertes Exanthem, hier Detail)

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: 53 Jahre alte Patientin. Seit mehreren Jahren Raynaud-Syndrom bekannt. In den letzten Monaten gehäufte Episoden. Seit etwa 3 Monaten, zunehmende Müdigkeit, Antriebs- und Kraftlosigkeit, morgendlich verstärkte Gelenkschmerzen, Schwellung der Hände und Finger (Wurstfinger). ANA: 1.1280; U1RNP-Antikörper+.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo. Rechts im Bild ein Halo-Naevus. In dem größeren Vitiligoherd über der LWS weitgehen depigmnetierter melanozytärer Naevus.

Anetodermie L90.1
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, unregelmäßig konfigurierte, weißliche, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Die HV bestehen seit mehreren Jahren. Sie verursachen keine subjektiven Symptome.

Benzylnicotinat
Benzylnicotinat: toxische Reaktion nach Applikation des Kosmetikums "Lip Injection" am Unterarm. Über den Applikationsort hinausreichendes Erythem mit lymphangitischer Reaktion 10 Min. nach Applikation des Mittels.

Intertrigo L30.49
Intertrigo: hochrote unscharf begrenzte schuppenfreie (Vorbehandlung), submammäre Plaque mit Satellitose (Kreise). Wahrscheinlich durch Hefepilz-Infektion überlagert.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende, weiche, 0,2-0,8 cm große, hautfarbene oder leicht bräunliche, schmerzlose, flache oder halbkugelige Papeln und Knoten bei einem 42-jährigen Patienten. Das Klingelknopfphänomen ist auslösbar (auf Druck lassen sich die Papeln in die Haut eindrücken). Am Stamm zeigen sich zudem bis 7 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken.

Nagelhämatom T14.05
Differenzialdiagnose des "Nagelhämatoms". Alle melanzytären Neubildungen der Nagelmatrix führen zu streifigen Pigmentierungen der Nagelplatte.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: ortstreuer und größenkonstanter, streng halbseitiger, flächiger, symptomloser, nicht behaarter Pigmentfleck (s.u. Mosaik kutanes)

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore (Detail): Unscharf begrenzte retikuläre rote Färbungen am Rücken.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 61 Jahre alten Patienten. Eher diskreter Befund. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Leichte Urininkontinenz. Mehrere unscharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Nappes claires C84.4
Nappes claires: nahezu erythrodermische poikolodermatische Form der Mycosis fungoides. Spritzerartige helle Hautareale in den großflächigen tumorösen Plaques.

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: Übersichtsaufnahme: Ca. 20 x 26 cm messender, homogen pigmentierter, haarloser, melanozytärer, randlich spritzerartig ausgefranster Pigmentfleck am linken Oberarm/Schulter eines 14-jährigen Jugendlichen. Das Pigmentmal war in der Kindheit entstanden und allmählich über die gesamte Schulter und den Oberarm gewachsen. Deutliche Dunkelfärbung nach Sonnenexposition. Auflichtmikroskopisch kein Anhalt für Malignität.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom. Übersichtsaufnahme: 1,2 x 0,5 cm großes (unscheinbares), braunes Lentigo maligna-Melanom an der rechten Wange bei einem 70-jährigen Patienten. TD 0,4 mm, Clark-Level II, pT1a N0M0, Stadium Ia nach AJCC 2002, keine Regressionszeichen.

Mikroskopische Polyangiitis M31.7
Mikroskopische Polyangiitis: biazrre, nicht symptomatische sattrote Erytheme.

Hydroa vacciniforme L56.8
Hidroa vacciniformia: Auftreten von stecknadelkopfgroßen, teilweise genabelten Bläschen mit serösem Inhalt im Bereich des Nasenrückens bei einem 8-jährigen Jungen nach UV-Exposition.

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: seit mehreren Monaten bestehendes Krankheitsbild mit anulären, randbetonten rot-braunen (nicht wegdrückbaren) Flecken und Plaques. Kein Juckreiz.

Melanodermatitis toxica L81.4
Melanodermatitis toxica. Solitärer, chronisch stationärer (keine Wachstumsdynamik), großflächiger, unscharf begrenzter, symptomloser (nur kosmetisch störend), brauner, glatter Fleck. Ausgeprägte solare Schädigung der Haut.