Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica, Laser-Scanning-Mikroskopie, Detail: Cornoidlamelle in der Epidermis (rechts Honigwabenmuster)

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum. Übersichtsaufnahme: Seit ca. 13 Jahren nicht heilende, persistierende Rötungen und Schuppung, teils mit schwerstgradigem Juckreiz, im Bereich des linken Fußes bei einer 30-jährigen Patientin. Scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: schwere toxische Reaktion mit blasiger Abhebung.

Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom C84.5
Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom: Akut verlaufendes Krankheitsbild mit plattenartigen Infiltraten, die sich unter Hinterlassung tief eingezogener, auch flächenhafter Vernarbungen von Haut und Subkutis zurückbildeten.

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Follikulitis: multiple follikuläre Papeln, nur vereinzelte Pusteln.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Seit 6-7 Jahren bestehende, große, derbe, bräunliche bis bräunlich-rote Plaques mit verruköser Oberfläche. Es besteht Juckreiz. Nebenbefundlich zeigen sich mehrere Kratzartefakte in der Umgebung der Hautveränderungen.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit Jahren bestehender und permanent sich vergrößernder Befund. Kein Diabetes mellitus bekannt.

Insektenstich-Hypersensitivität bei hämatologischen Neoplasien T14.0
Insektenstichartige Reaktionen bei hämatologischer Neoplasie: kleinpapulöse juckende Läsionen bei bekannter chronischer lymphatischer Leukämie.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: ca. 7 x 20 cm große, scharf begrenzte, erythematöse, leicht elevierte Plaque mit Ulzerationen entlang der Tibiakante bei einer 38-jährigen Patientin. Znetrale Vernarbungen!

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: mehrerfe großflächige, offenbar konfluierte, mäßig indurierte, nicht schmerzende, nicht juckende, rötlich-bräunliche Plaques mit atrophischer Oberfläche.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem (Aspekte des Erythema multiforme) mit Nebeneinander von größeren und kleineren Papeln, Vesikeln, Plaques.

Tinea cruris B35.8
Tinea cruris: chronische zentral etwas abgeblasste, randlich akzentuierte großflächige Plaque.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): chronisch aktive, multiple, zunehmende, disseminiert stehende, z.T. konfluierte, vor ca. 6 Monaten erstmals aufgetretene, v.a. an der Fußinnenkante und am Fußrücken lokalisierte, 0,3-0,6 cm große, juckende, rote, glatte, glänzende Papeln bei einer 46-jährigen Frau. Ähnliche Papeln zeigten sich an beiden Handgelenkinnenseiten. Weiterhin trat eine weißliche, netzartige Zeichnung der buccalen Mundschleimhaut.

Zoster B02.9
Zoster: ausgeprägter Zoster bei einem 53-jährigen Patienten. Disseminierte, gruppierte Bläschen und Pusteln auf düsterroten Erythemen an der linken Oberschenkelinnenseite oberhalb des Knies. Verlauf entlang des Segmentes L2.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Befund 2 Jahre später; jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie. Stellenweise knotig.

COVID-19-Infektionen Hautveränderungen U10.-
COVID-19-Infektionen Hautveränderungen: Erythema multiforme bei COVID-19-Infektion (Abbildung entommen aus Nasiri S et al. 2020)

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, schmerzlose, Papeln und Knoten mit zentraler Nekrose und Krustenbildung (Knoten oben).

Narbe atrophische L90.5
Narbe atrophische: flächenhafte Atrophie der Haut nach langjährigem Gebrauch von systemischen Glukokortikoiden (inhalative Glukokortikoide wegen Asthma bronchiale). Die bizarren Narben entstanden nach banalen stumpfen Traumata. "Die Haut sei wie ein Tuch eingerissen".

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Morbus Crohn, Hautveränderungen: Erythema nodosum. Abb. entnommen aus: Antonelli E et al. (2021)

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0
Ulkus cruris: Bis zur Muskelfaszie reichendes, scharfrandig begrenztes, schmerzhaftes Ulkus bei Necrobiosis lipoidica. Bizarre Gefäßektasien druch die atrophisierende Grunderkrankung.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, zentral deutlich atrophische Plaque, hervortretende braunrot tingierte Berandung. Im Zentrum der Läsion durchscheinende unterliegende Venenkonvolute sowie spritzerartige Erosionen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Stern) neben punktförmigen, frischen Einblutungen (horizontaler Pfeil) auch ältere bereits im Abbau befindliche (vertikaler Pfeil) braun-rötliche Flecken. Strichmuster: nachgezeichnetes Hautlinienmuster der Unterschenkelhaut