Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica. Großflächige Vernarbungen im Zentrum. Randbetonte gerötete Plaques. Ekthymata-artige Ulzera und Vernarbungen.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Cimikose T00.9
Cimikose: Nach Hotelübernachtung akut aufgetretene, glatte, in linenförmiger Gruppierung stehende, heftig juckende, 0,2-1,0 cm große, rote Papeln und Papulovesikeln mit (angedeuteten) zentralen Bissstellen. Um die Bissstellen herum zeigt sich ein kollaterales Erythem.

Kaposi-Sarkom klassisches C46.-
Kaposi-Sarkom klassisches: großflächige, rote mäßig scharf begrenzte, schmerzlose Plaques.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor. Randständige ältere und frische Einblutungen in die Haut (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Malum perforans L98.4
Malum perforans bei Systemamyloidose: areaktives schmerzloses Ulkus an druckbelastetem Areal der Fußsohle.

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: seit mehreren Monaten bestehendes Krankheitsbild mit anulären, randbetonten rot-braunen (nicht wegdrückbaren) Flecken und Plaques. Kein Juckreiz.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: papulöses, völlig asymptomatisches (Rezidiv-)Exanthem (kein Juckreiz). Wichtig: generalisierte Lymphadenopathie.

Antiphospholipid-Syndrom D68.8

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: Papillomatosis cutis lymphostatica; ausgeprägte Verdickung der Haut.

Servelle-Martorell Syndrom ICD-10: Q87.2
Servelle-Martorell Syndrom: kissenartige Weichteilhypertrophie mit umschriebenen Phlebektasien. Re. zustand nach OP (s. Kasuistik)

Cholesterol-Embolisations-Syndrom T88.8
Cholesterinembolie: flächenhafte, randwärts progrediente, flache Ulzerationen mit nekrotischen Auflagerungen, hoch schmerzhaften Randzonen und lividem Erythemsaum bei einem Patienten mit AVK.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques. Daneben auch kleine atrophische Narben erkennbar.

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: thrombosiertes seniles Angiom, Auflichtmikroskopie: Zentral dunkelvioletter Thrombus erkennbar

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium intracellulare: granulomatöse "lupoide" Dermatitis mit groblamellärer Schuppung. Abb. entnommen aus: Pampaloni A et al. (2020)

Varize retikuläre I83.91
Varize retikuläre (Besenreiser): dunkel-blaurote, 0,5-2,0 mm breite, geschlängelte Varizenstränge mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien. Mittel links: älterfes Hämatom.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren. Oberschenkel mit multiplen, ortstreuen lichenoiden Papeln.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Dermatofibrom D23.-
Dermatofibrom: derber, das Hautniveau überragender, randständig pigmentierter Tumor.

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa. Ungewöhnlich große Blasenbildungen nach Mückenstich am Unterschenkel einer 18-jährigen Frau. Typisch ist die "plötzliche" Blasenbildung auf ansonsten unveränderter Haut.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: hämorrhagisch-nekrotische Lasionen auf erythematösem Grund. Periulzeröses Livedobild. Abheilung unter Hinterlassung von sternförmigen, weißlichen Narben.

Lineare IgA-Dermatose L13.8

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: profunde zirkumskripte Sklerodermie (deep morphea); seltener Subtyp der zirkumskripten Sklerodermie (<5% der Patienten). Nachweislich waren knotige Indurationen im subkutanen Fettgewebe.