Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
404 Befunde mit 1178 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Initial flächenhafte, ödematöse, lividrote Plaques. Beginnender Übergang in ausgeprägte, schlaffe Atrophie mit typischer Fältelung der Haut (Zigarettenpapierphänomen) und deutlich durchscheinenden Venennetzen.

Primär kutanes follikuläres Lymphom C82.6
Primär kutanes follikuläres Lymphom: derber, deutlich über das Hautniveau erhabener, innerhalb von 3 Monaten gewachsener schmerzloser, fester Tumor, zwei kleinere glatte, glänzende Tumoren in unmittelbarer Nachbarschaft am Arm.

Purpura senilis D69.2

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte Rötung entlang des linken Fußrückens und der Fußaußenseite mit hämorrhagischer, teils putrider Blasenbildung bei einer 74-jährigen Patientin.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutane B-Zell-Lymphom (Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type PVBLT): rasch wachsender schmerzloser Knoten.

Amyloidosis kutane noduläre E85.8
Amyloidosis kutane noduläre (primär kutane knotige Amyloidose): umschriebene gelbliche, asymptomatische Knoten. Bei diesem Patienten war eine Koexistenz mit einem Sjögren-Syndrom nachweisbar. Abb. entnommen aus: Llamas-Molina JM et al.(2023).

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: 33jähriger Mann. berufliches Tragen von Arbeitsschutzschuhen. Fußhaut stark schwitzig.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen ruber actinicus (familiär gehäuft): assoziiertes Auftreten mit Vitilgo. Abb. entnommen aus: Baghestani S et al. (2013)

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: Massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und Zehen. Detailaufnahme.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, rot-braune Flecken und flache Plaques an Haut und Mundschleimhaut.

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica. Großflächige Vernarbungen im Zentrum. Randbetonte gerötete Plaques. Ekthymata-artige Ulzera und Vernarbungen.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Cimikose T00.9
Cimikose: Nach Hotelübernachtung akut aufgetretene, glatte, in linenförmiger Gruppierung stehende, heftig juckende, 0,2-1,0 cm große, rote Papeln und Papulovesikeln mit (angedeuteten) zentralen Bissstellen. Um die Bissstellen herum zeigt sich ein kollaterales Erythem.

Kaposi-Sarkom klassisches C46.-
Kaposi-Sarkom klassisches: großflächige, rote mäßig scharf begrenzte, schmerzlose Plaques.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor. Randständige ältere und frische Einblutungen in die Haut (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Malum perforans L98.4
Malum perforans bei Systemamyloidose: areaktives schmerzloses Ulkus an druckbelastetem Areal der Fußsohle.

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: seit mehreren Monaten bestehendes Krankheitsbild mit anulären, randbetonten rot-braunen (nicht wegdrückbaren) Flecken und Plaques. Kein Juckreiz.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: papulöses, völlig asymptomatisches (Rezidiv-)Exanthem (kein Juckreiz). Wichtig: generalisierte Lymphadenopathie.

Antiphospholipid-Syndrom D68.8

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: Papillomatosis cutis lymphostatica; ausgeprägte Verdickung der Haut.

Servelle-Martorell Syndrom ICD-10: Q87.2
Servelle-Martorell Syndrom: kissenartige Weichteilhypertrophie mit umschriebenen Phlebektasien. Re. zustand nach OP (s. Kasuistik)

Cholesterin-Embolisations-Syndrom T88.8
Cholesterinembolie: flächenhafte, randwärts progrediente, flache Ulzerationen mit nekrotischen Auflagerungen, hoch schmerzhaften Randzonen und lividem Erythemsaum bei einem Patienten mit AVK.