Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Sklerofaszie L94.0
Sklerofaszie: Seit Monaten zunehmende, Verhärtung und Einsenkung der Oberschenkeltextur. Diagnose durch tiefe Exzsionsbiospie bestätigt.

Parapsoriasis en plaques großherdige L41.4
Parapsoriasis en plaques, großherdig-entzündliche Form. Zunehmende Tastbarkeit der Plaques, verbunden mit Juckreiz und stärkerer Schuppenbildung. Übergang in ein kutanes T-Zell-Lymphom konnte histologisch gesichert werden.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli: seit Jahren bestehender, allmählich progredienter Befund mit solitären, 0,1-0,2 cm großen, symptomlosen, gelb-braunen Hornpapeln (Primärläsion). Diese zeigen wie hier nachvollziehbar, Flächen- und Dickenwachstum. Auf dem Fußrücken sind die Papeln zu einer derben Plaque mit stacheliger Oberfläche (zufällig) zusammen geflossen.

Myxödem prätibiales E03.8
Myxödem prätiabiales: umschriebene, unscharf begrenzte, gelblich-hautfarbene, feste, kaum eindrückbare, ansonsten symptomlose Schwellung.

Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre D76.3
Rosai-Dorfman-Krankheit, familiäre: Flächige Hyperpigmentierungen und Hypertrichose

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: an den Streckseiten lokalisierte, disseminierte, bräunlich-gelbliche, scharf begrenzte, hyperkeratotische Knötchen/ Plaques. Deutliche aktinische Schädigung der Haut mit multiplen Lentigines.

Ulcus cruris arteriosum L98.4
Ulcus cruris arteriosum: Detailvergrößerung: Chronisches, langsam progredientes, schmerzhaftes, im Bereich des linken Malleolus lateralis lokalisiertes, tiefes Ulkus bei einem 70-jährigen Mann.

Malum perforans L98.4
Malum perforans: Scharf begrenztes, wenig belegtes Ulkus im Bereich der Fußsohle bei vorliegender Polyneuropathie und Mikroangiopathie bei langzeitig bekanntem Diabetes mellitus.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis (nummuläres/mikrobielles Ekzem): chronisch aktive, seit 8 Wochen bestehende, ca. 8 cm große, bräunliche, erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte, randwärts unscharf begrenzte feste, erheblich juckende Plaque bei einem 47-jährigen Mann.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Chronisch stationäre, rote, raue (hyperkeratotische), passager juckende, linear angeordnete Papeln und Plaques am rechten Fußrücken eines 10-jährigen Jungen. Die Hautveränderungen haben sich erst nach der Geburt entwickelt.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Abb. entnommen aus: Shareef S et al. (2024).

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: leicht indurierte Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Hautoberfläche.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: rezidivierende kaum schuppende, zentrifugal wandernde Plaques. Abb.entnommen aus: Mandel VD et al. (2015)

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): kleinfleckige Vaskulitis beider Unterschenkel. Multiple rote Flecken (Rötung nicht supprimierbar).

Arterielle Verschlusskrankheit Periphere I73.9
Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Nekrose im Bereich der 2. Zehe bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit.

Porom ekkrines D23.L
Porom ekkrines: seit > 1 Jahr bestehende, wenig symptomatische, rote Papel mit schuppiger Oberfläche. 52 Jahre alter Patient.

Varize retikuläre I83.91

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Systemische Amyloidose: persistierende Purpura (s. Legende Abb. zuvor).

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehende, ausgedehnte nummuläre Läsionen mit unscharf begrenzten, erheblich juckenden Papeln und konfluierten Plaques. Kein Hinwesi für Psoriasis. Kein Hinweis für atopische Diathese.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Akute kontaktallergische Dermatitis mit Streureaktion. Stellenweise nässend.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle. Leichte Schwielenbildung.

Naevus melanozytärer akraler D22.L
Naevus melanozytärer akraler: völlig sympotmloser, angeborener melanozytärer, Naevus, der Fußsohle und Fußrücken erfasst. Bizarre seitliche Begrenzungen, unterschiedliche Braun-Schwarztöne. Halbjährliche Kontrollen sind angezeigt.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma corporis circumscriptum: ausgedehnte, lineare (den Blaschko-Linien folgende), nicht syndromale, gemischt kapillär/venöse Malformation mit verrukösen Plaques und Knoten. Erstmanifestation im frühen Kindesalter. Seitdem kontinuierliches Wachstum. Abbildung als Teilmanifestation eines ausgedehnten, das Bein in seiner gesamten Länge betreffenden Befundes.