Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Panniculitis nodularis nonsuppurativa M35.6
Granulomatöse Pannikulits unter einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Jiang B et al. 2017)

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: Charakteristisches Craquelée-Muster mit den rautenförmig abgegrenzten, manchmal auch viereckigen oder polygonalen Bruchlinien. Das Linienmuster entsteht durch das lineare Brechen der Haut.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose (Erythema migrans): etwa 2-3 Monate alter Befund mit langsamer peripherer Ausdehnung . Schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut gut abgrenzbares Erythem. Zentral noch der die Stichstelle erkennbar.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche weiche kutane und subkutane Knoten.

Anaplastisches großzelliges Lymphom ALK-positiv (ALCL, ALK+) C84.6
Anaplastisches großzelliges Lymphom ALK-positiv (ALCL, ALK+): kutane Beteiligung es primär nodalen Lymphoms

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse: wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes hämorrhagisches Exanthem am rechten Arm bei einer jugendlichen Patientin. Es handelt sich um eine Viruserkrankung durch das Epstein-Barr-Virus mit begleitender nekrotisierender Angina und Lymphadenopathie.

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus (Verlaufskontrolle): Links-Ausgangsbefund; rechts Befund 5 Jahre später. Nahezu komplette Rückbildung.

Ulcus cruris venosum I83.0

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus (Detail): Befund 2 Jahre später; jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie. Stellenweise knotig.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: selbe Patientin wie zuvor. 4 Jahre später. Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; 52 Jahre alte Patientin. Seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Kein Hinweis für einen systemischen Befall.