Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
404 Befunde mit 1178 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: Auflichtmikroskopie: zentraler Hornpfropf, z.T. eingeblutet, krustig. Oberschenkel einer 70 jährigen Patientin, s. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung kalorische: Durch regelmäßige Wärmeapplikation entstandene netzartige Hyperpigmentierung. Keine Beschwerden.

Intermdiäre Lepra A30.8
Dimorphe Lepra vom lepromatösen Typ: Borderline-Lepra vom lepromatösen Typ mit multiplen, großflächigen, plattenartigen, randbetonten, inflammatorischen Läsionen (Typ I -Leprareaktion).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut kutaner. Innerhalb weniger Wochen sich entwickelndes Exanthem mit Erythemen, Papeln, Plaques. S. anuläre Formationen. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Ausgangsbefund mit flächig-keratotischen Auflagerungen.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende (s. Kratzeffekte), verruköse Plaques am linken Unterschenkel. In den randlichen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklujng über einen Zeitraum von 6 Jahren. 3 Jahre später

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut (Detail): Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques mit Neigung zur Konfluenz.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Detailaufnahme.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle (Ostiofollikulitis): multiple follikuläre Pusteln. Nachweis von Staph. aureus.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 56 jährige Patientin 8 Wochen nach der Erstkontrolle, deutliche Veränderung mit hellem Knoten, fokal noch bräunliche Verfärbung. noch immer sind die Hautfältchen erhalten, aber abgeflacht. Histologie: Melanom, Tumordicke 1,5 mm, pT2a NOMO, s. vorhergehende Abbildung

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle (Ostiofollikulitis): multiple follikuläre Pusteln. Nachweis von Staph. aureus (bearbeiteter Ausschnitt)

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Panniculitis nodularis nonsuppurativa M35.6
Granulomatöse Pannikulits unter einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Jiang B et al. 2017)

Exsikkationsekzem L30.8
Exsikkationsdermatitis: Charakteristisches Craquelée-Muster mit den rautenförmig abgegrenzten, manchmal auch viereckigen oder polygonalen Bruchlinien. Das Linienmuster entsteht durch das lineare Brechen der Haut.

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose (Erythema migrans): etwa 2-3 Monate alter Befund mit langsamer peripherer Ausdehnung . Schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut gut abgrenzbares Erythem. Zentral noch der die Stichstelle erkennbar.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche weiche kutane und subkutane Knoten.

Anaplastisches großzelliges Lymphom ALK-positiv (ALCL, ALK+) C84.6
Anaplastisches großzelliges Lymphom ALK-positiv (ALCL, ALK+): kutane Beteiligung es primär nodalen Lymphoms

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse: wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes hämorrhagisches Exanthem am rechten Arm bei einer jugendlichen Patientin. Es handelt sich um eine Viruserkrankung durch das Epstein-Barr-Virus mit begleitender nekrotisierender Angina und Lymphadenopathie.

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus (Verlaufskontrolle): Links-Ausgangsbefund; rechts Befund 5 Jahre später. Nahezu komplette Rückbildung.

Ulcus cruris venosum I83.0

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .