Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie ulzerierten Knoten.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Typ bandförmige zirkumskripte Sklerodermie). 32 Jahre alte Frau, seit Jahren progrediente Erscheinungen. Keine wesentlichen Beschwerden. Keine Einschränkungen der Mobilität.

Papillomatosis cutis carcinoides D48.5

Ulcus cruris mixtum L97.x
Ulcus cruris mixtum. Solitäres, chronisch dynamisches, seit 2 Jahren bestehendes, seit 6 Wochen stark progredientes, 30 x 20 cm großes, scharf begrenztes, bis zur Muskelfaszie reichendes, schmierig belegtes, gelb-rotes Ulkus. Starker Foetor (gramnegative Besiedlung). Nachweis von CVI und PAVK (Dauerschmerz, mit Besserung bei Tieflagerung der Beine).

Dermatofibrom Hämosiderin-speicherndes D23.L

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica, Laser-Scanning-Mikroskopie, Cornoidlamelle im Randbereich, Übersicht

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailauschnitt: 1-6 mm große, prall gespannte, mit klarem Sekret gefüllte Blasen, die auf geröteter Haut bei einer 68-jährigen Frau aufgetreten sind. Punktuell sind kleinere Bläschen geplatzt, die verbleibenden Resterosionen sind z.T. krustig belegt.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form.

LIPN-Gen
Milde nicht syndromale autosomal-rezessive kongenitale Ichthyose mit Mutation in LIPN. Abb. entommen aus Israeli S et al.(2011). Histologie: leichte unregelmäßige Akanthose, rudimentäres Str. granulosum, leichte Orthohyperkeratose.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit 6 Monaten bestehendes, stetig wachsendes, nicht schmerzhaftes Konglomerat, mäßig konsistenzvermehrter roter oberflächenglatter Knoten. Keine Systembeteiligung nachgewiesen.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom: Auflichtmikroskopie: zentraler Hornpfropf, z.T. eingeblutet, krustig. Oberschenkel einer 70 jährigen Patientin, s. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Hyperpigmentierung kalorische L81.8
Hyperpigmentierung kalorische: Durch regelmäßige Wärmeapplikation entstandene netzartige Hyperpigmentierung. Keine Beschwerden.

Intermdiäre Lepra A30.8
Dimorphe Lepra vom lepromatösen Typ: Borderline-Lepra vom lepromatösen Typ mit multiplen, großflächigen, plattenartigen, randbetonten, inflammatorischen Läsionen (Typ I -Leprareaktion).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut kutaner. Innerhalb weniger Wochen sich entwickelndes Exanthem mit Erythemen, Papeln, Plaques. S. anuläre Formationen. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Ausgangsbefund mit flächig-keratotischen Auflagerungen.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende (s. Kratzeffekte), verruköse Plaques am linken Unterschenkel. In den randlichen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Sklerodermie zirkumskripte juvenile
Sklerodermie zirkumskripte juvenile: bandförmige zirkumskripte Sklerodermie. Entwicklujng über einen Zeitraum von 6 Jahren. 3 Jahre später

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Detailaufnahme.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut (Detail): Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques mit Neigung zur Konfluenz.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle (Ostiofollikulitis): multiple follikuläre Pusteln. Nachweis von Staph. aureus.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 56 jährige Patientin 8 Wochen nach der Erstkontrolle, deutliche Veränderung mit hellem Knoten, fokal noch bräunliche Verfärbung. noch immer sind die Hautfältchen erhalten, aber abgeflacht. Histologie: Melanom, Tumordicke 1,5 mm, pT2a NOMO, s. vorhergehende Abbildung

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle (Ostiofollikulitis): multiple follikuläre Pusteln. Nachweis von Staph. aureus (bearbeiteter Ausschnitt)

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.