Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Hypomelanosis Ito Q82.3
Incontinentia pigmenti achromians. Mosaikartige, in den Blaschko-Linien angeordnete Hypopigmentierungen am linken Körperstamm und Bein bei einem 2-jährigen Mädchen, die erstmals im 4. Lebensmonat aufgetreten waren und seither progredient verlaufen.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: chronische, scharf begrenzte, flächige, zentral atrophische, glatte Plaque mit deutlich braunrot tingierter Randbetonung. Durchschimmern der unterliegenden Venen ist charakteristisch.

Xanthome (Übersicht) E75.5
Xanthome bei familiärer Hypercholesterinämie: Sehnenxanthome, Abb. entnommen aus: Koyama S et al. (2021)

Ulcus cruris venosum I83.0

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: lokalisierte seit mehreren Monaten bekannte , nur mäßig konsistenz vermehrte rote (oberflächenglatte) Plaque mit zirzinärer Berandung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Sklerodermie bandförmige: seit Jahren langsam progrediente, nur mäßig indurierte bandförmige Morphea bei einer 42 Jahre alten Frau. Keine Bewegunseinschränkungen der Gelenke.

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Venöse Insuffizienz chronische: ausgeprägte Stauungsdermatitis mit flächiger Induration beider Unterschenkel.

Tattoos, Nebenwirkungen
Tätowierungen, Nebenwirkungen: Multiple Keratoakanthome nach Tätowierungen. Abb. entnommen aus Healey B et al. (2018).

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques. Deutlich vergröbertes Oberflächenrelief der Haut.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes Ulkus (entommen ausd: elektronische Hochschulschriften der LMU München)

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp. Flächenhaftes chronisch stationäre Plaquepsoriasis der Fußsohle mit groben Abschuppungen und schmerzhaften Rhagenbildungen. Keine topische Vorbehandlung

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Beinen symmetrisch lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden (die kleine Ulzeration ist die PE-Stelle).
Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte, atrophisierender Typ (Atrophodermia idiopathica et progressiva Pasini-Pierini): Eher unmkerliche Entwicklung seit etwa 1/2 Jahr. Keine subjektiven Beschwerden.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: buntes Bild einer, symmetrischen, orthostatischen Purpura mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen.

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Mann, 41 Jahre. Seit Jahren bekannte Psoriasis mit relativ geringem Befall (Ellbögen, Knie, genital). An den Fingern distal diskrete, aber eindeutige Psoriasisnägel. Neu auffällig Tinea pedis bds in typischer Mokassins-Form sowie Onychomykose D1 bds und D3 links. Abheilung der Veränderungen an den Füßen und Fußnägeln unter Terbinafin.

Granuloma anulare erythematöses L92.0
Granuloma anulare erythematöser Typ. Wenig indurierte, randbetonte, rot-braune Plaque bei angedeuteter, zentraler Atrophie. Langsames, über Monate hin andauerndes, zentrifugales Wachstum. Differenzialdiagnostisch ist die Granulomatosis disciformis chronica et progressiva zu erwägen (Entität).

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: akut aufgetretene, teils großflächige, teils punktförmige, nicht anämisierbare Flecken mit Tendenz zur Konfluenz. Plötzlicher Beginn mit Fieber, multiplen Thrombosen, Desorientierung, Stupor. Es handelt sich um eine Medikamenten-induzierte Form einer thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura mit hämolytischer mikroangiopathischer Anämie auf dem Boden einer Infektionskrankheit und einer zuvor nicht bekannten Medikamentenallergien.

Ulcus molle A57.x0
Tropische Haemophilus-ducreyi-Geschwüre. Abbildungen entommen: van Hattem JM et al. (2018)

Varikose (Übersicht) I83.9
Varikose beidseitig: Stammvarikose der V. saphena magna. Ausgeprägte CVI beider Unterschenkel.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit, schmerzhafte 0,3 cm große Erytheme, Papeln, aggregierte Blasen sowie flächenhafte Hautablösungen an den Zehen nach vorausgehender Blasenbildung.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Seit 3 Jahren persistierende, juckende, erodierte, exkoriierte, z.T. verkrustete, münzförmige Plaques am linken Unterschenkel einer 64-jährigen Patientin.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: durch häufigen Gebrauch eines Heizkissens hervorgerufenes, netzförmiges, persistierendes Erythem. Es handelt sich hierbei um eine durch einen chronischen Temperaturschaden induzierte Lähmung des tiefen Gefäßplexus. Hierdurch kommt es zur Ausbildung des charakteristischen Livedo-Musters.