Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen kleineren, flachen Papeln, weiterentwickelte, ältere größere scheibenförmige miteinander konfluierte Plaques mit deutlicher Kokardenstruktur. Einige Plaques mit zentralen Blasen.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum (Zustand nach 1 Jahr) chronisch progredientes, hoch-schmerzhafte, schrotschußartige Dfekte die zentral flächig aggregieren; keine Randbetonung.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica langsam "wachsende" . Großflächige eher diskrete Vernarbungen im Zentrum. Randbetonte gelb-bräunliche Plaque.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzerierter Knoten.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus mit flächiger Ulzeration: seit mehreren Jahren bestehender verruköser und hyperkeratotischer Lichen planus beider Füße und Unterschenkel. Seit mehreren Monaten flächige tiefe Ulzera ohne jegliche Heilungstendenz.

T-Zell-Prolymphozytenleukämie C91.60, C91.61
T-Zell Prolymphozytenleukämie: dichtes papulöses Exanthem. Abbildung entommen aus: Al-Musalhi B et al. (2016)

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressica (Typ: Purpura anularis teleangiectodes): braun-rote anuläre, auch kokardenförmige (Ring-in-Ring-Struktur) durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: wandernde, zirzinäre Plaques die mit Schuppen- und Krusten belegt sind.

Pyodermie vegetierende L08.0
Pyodermia vegetans: Deutlich putride belegte, chronische, runde Ulzerationen, sowie Krusten und punktuelle Hyperpigmentierungen am rechten Unterschenkel einer 17-jährigen Inderin.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit 2 Jahren bestehende, solitäre, chronisch stationäre, ca. 3,5 x 3,0 cm große, streckseitig am linken Unterschenkel lokalisierte, unscharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte, braunrötliche Plaque mit zentraler Atrophie.

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose, pagetoide (disseminierter Typ Ketron und Goodman): Seit mehreren Jahren langsam migrierende, teils anuläre, teils girlandenförmig begrenzte, wenig juckende, braun-rote, nur minimal elevierte, breitgeränderte Plaques mit pergamentartiger Oberfläche.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Monaten bestehendes, mässig juckendes, dichtes, makulo-papulöses Exanthem.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica mit Keratosis follicularis rubra: gut erkennbar die Follikelatrophie innerhalb der Läsion.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- und flächenhafte Blasenbildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber, Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: seit etwa 2 Jahren in Schüben auftretende Papeln und Knoten am linken Bein einer 55 Jahre alten Frau. In den letzten Wochen rasches Wachstum der vorbestehden Knoten und eruptives Auftrten neuer Knoten. Anfänglich keine Beschwerden. Seit 2 Monaten zunehmende Tendenz zur trockenen und auch nässenden Oberflächenschuppung. Stellenweise kompletter Zerfall der Knoten.

Erysipel A46
Erysipel: flächige Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 57-jährigen Mann. Am linken Fußrücken findet sich ein scharf begrenztes überwärmtes Erythem. Der Fußrücken ist umfangsvermehrt und schmerzhaft. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form: leicht druckschmerzhafte Plaques der Haut mit von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Platten mit schuppiger Oberfläche.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich: massive Schwellung und Blasenbildung nach Insektenstich

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. 15 Monate altes Kind. Seit wenigen Tagen am Rumpf und den Extremitäten disseminierte, symmetrisch angeordnete, 0,2-0,4 cm große, nur gering juckende, rote, oberflächenglatte und erodierte Papeln und Papulovesikel.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Wachsartige rotbraune, glatt glänzende, großflächige, feste Infiltratplatten mit mehreren, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera (nach banalen Traumata) bei Typ I Diabetes im Bereich des Schienbeines.