Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Erysipel A46
Erysipel: flächige Rötung und Schwellung des linken Fußes bei einem 71-jährigen Mann. Am linken Fußrücken findet sich ein scharf begrenztes überwärmtes Erythem mit flammenartigen Ausläufern von 15 x 15 cm Größe. Der Fußrücken ist umfangsvermehrt und schmerzhaft. Nebenbefundlich lassen sich im zugehörigen Lymphabflussgebiet der Leistenregion einzelne, vergrößerte, druckdolente Lymphknoten palpieren.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis M30.1
Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis/Churg-Strauss-Syndrom: eingekreist zentrale granulomatöse Rückbildungszone (vgl. histologisches Präparat 1). Rechts bogig umzeichnet Progressionszone (vg. histologisches Präparat 2).

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Chronisch-venöse Insuffizienz: Innenknöchel einer 58jährigen Frau mit Corona phlebectatica und Atrophie blanche (eingekreist) als Zeichen der venösen Insuffizienz.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Anetodermie-artige Atrophien bei A.chr.a. Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden. Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum:diskrete, gut abgegrenzte, herdförmige, leicht schuppende Erytheme und Hyperkeratosen auf dem rechten Fußrücken einer 80-jährigen Patientin mit exazerbierter Tinea pedum.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (Übersicht): seit Wochen bestehender juckender "Ausschlag" am ganzen Körper; s.Abb. zuvor. Befund: disseminierte, rote schuppige Papeln, teils auch linear angeordnet. Juckreiz in der Nacht in Bettwärme verstäkrt.

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: unscharf bgrenzte rote, schmerzhafte Plaque am Unterschenkel, 42 Jahre alte Frau.

Erysipel A46
Erysipel, akutes: unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige, satte Rötung des Unterschenkels mit Ausbildung von Bläschen und Blasen. Begleitend: schmerzhafte regionäre Lymphadenitis.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: dichte Netze von Gefäßerweiterungen, distal scharfe Aussparung.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (kleinherdiger Plaque- oder Konfetti-Typ): disseminierte, symptomlose, 0,1 - 0,2 cm große, konfettiartige, weiße Flecken/Papeln mit (auflichtmikroskopisch) nachweisbarer, atropisch glänzender Oberfläche. Die Hautveränderungen wurden jetzt (zufällig) nach Sonnenbräunung entdeckt. Histologie: Kein Hinweis für Lichen sclerosus.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Frau, 82 Jahre. Onychomykose seit Jahren bekannt, Therapie war nicht gewünscht. In letzter Zeit progrediente Tinea pedis mit Übergreifen auf den Fußrücken und die Achillessehnenregion. Die Tinea stört die Patientin, da Juckreiz besteht.

Erysipel A46
Erysipel: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötung des Fußrückens mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Übersicht des linken Oberschenkels: Ca. 3 cm große, leicht elevierte, erythematöse Plaque ohne Ulzerationen.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus. Solitäre, chronisch stationäre, seit Monaten unveränderte, stark juckende, 5,0 cm große, derbe, rote, verruköse Plaques am Unterschenkel. Zu erwarten ist ein hochchronischer Verlauf über Jahre.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus:-dicht stehenden, z.T. braune , z.T. glänzende, zum Teil hyperkeratotische intensiv juckenden Papeln und Plaques.

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: teils flächige, teil anuläre rote Plaques. Ursächlich wird eine chronische Medikation mit Amitriptylin angeschuldigt. Abb. entnommen aus: Fernandez-Nieto D et al. (2021).

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum (Mokassintyp). Übersichtsaufnahme: Seit ca. 13 Jahren nicht heilende Rötungen und Schuppung, teils mit schwerstgradigem Juckreiz, im Bereich des rechten Fußes bei einer 30-jährigen Patientin. Scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung, Schwellung des Fußes mit eingeschränkter Gehfähigkeit.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: geringe, pityriasiforme Schuppung bei charakteristischem Craquelée-Muster mit linearer Rissigkeit.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- mit umschriebenen großen Blasen. Eintrittspforte: Tinea pedum.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehende, völlig symptomlose, langsam progrediente weiße Plaque mit glänzender Oberfläche. Differenzialdiagnostisch ist eine Morphea auszuschließen (histologische Absicherung).

Tinea cruris B35.8
Tinea cruris: chronische zentral etwas abgeblasste, randlich akzentuierte großflächige, mäßig juckende Plaque.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): pyodermisiertes atopisches Ekzem.