Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques mit Neigung zur Konfluenz.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: Lepra lepromatosa B (Boderline Typ) mit großflächigen deutlich infiltrierten, randbetonen, anästhetischen und hypopigmentierten Plaques. Begleitende inflammatorischer Leprareaktion.

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Zahlreiche follikuläre schuppende Papeln, Pusteln sowie umschreibene narbige Atrophien (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Junge, 7 Jahre. Exanthem seit 2 Tagen aufgeschossen. Befall Fußrücken, Handflächen, gluteal und Oberschenkel frontal. Mundschleimhaut unauffällig. Subjektiv komplett asymptomatisch, AZ unbeeinträchtigt.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische. typisch für die allergische Pathogenese des Ekzems ist die unscharfe, streuende Begrenzung der Entzündungszone.

Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom Q87.22
Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom: Retikuläre kapilläre Malformation. Befall des Philtrums. Klinisch dermatologisch Bild der Livedo reticularis congenita. Abb. entnommen aus: Sarma K et al. (2022)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Verlaufskontrolle, 3 Jahre später; kontinuierliche Vergrößerung.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mykobakteriose, nichttuberkulöse: Lymphatische (sporotrichoide) Ausbreitung schmerzloser, roter Knoten nach Primärinfektion der Haut durch Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Reiter-Syndrom: flächige rote Plaques mit großen, stellenweise konfluierten Pusteln und grob lamellärer Schuppung im Bereich der Fußsohle. Erhebliche Schmerzen bei Belastungen.

Purpura jaune d'ocre L81.9
Purpura jaune d'ocre. Multiple, chronisch stationäre, an Unterschenkeln und Fußrücken lokalisierte, teils kleine, teils flächige, unscharf begrenzte, symptomlose, rotbraune bis braunschwarze, raue Flecken (z.T. schuppende Oberfläche). Bekannte chronisch venöse Insuffizienz mit rezidivierenden Schwellungen von Unterschenkeln und Fußrücken.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Multiple, z.T. mehrere cm durchmessende, schlaffe, z.T. aufgeplatzte Blasen mit serösem Inhalt sowie flächige Erosionen v.a. auf dem linken Fußrücken eines 78-jährigen Patienten. Die Blasenumgebung ist flächig gerötet. Nebenbefundlich besteht Onychodystrophie der Zehennägel.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: scharf begrenzte, rötliche Papeln und Plaques, teils mit zentraler Blasenbildung. Auffälige periläsionale Abblassungen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: unregelmäßig konfigurierte, rot-bräunliche Flecken mit nicht wegdrückbaren Petechien (Cayenne-Pfeffer-Flecken).

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom destruierendes: großflächig ulzeriertes, polypös wucherndes Karzinom. S. aufgeworfene glänzende Randstruktur.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangraenosum: seit mehreren Monagten bestehendes, tiefes, schmerzhaftes, Ulkus. Zugrundliegende Colitis ulcerosa.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form: symptomlose, oberlfächenglatte, rot-bräunliche Plaques der Haut mit beginnender Knotenbildung.

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Erythromelalgie I73.82
Erythromelalgie. Anfallsweise auftretende, schmerzhafte, hyperämische, gerötete und geschwollene Haut der Hände und Füße mit gesteigerter Wärmeempfindlichkeit. Es bestehen brennende Schmerzen und Ödeme.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Rattenbissfieber A25.90
Rattenbissfieber: klein-makulo-papulöses, hämorrhagisches Exanthem, vereinzelt keline Bläschen. Abb. entnommen aus: Elliott SP (2007)

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: zahlreiche, chronisch stationäre, 1-4,0 cm große, derbe, bräunliche oder bräunlich-rote, raue, warzenartige Plaques sowie starker Juckreiz. Narbenbildung nach Abheilung.

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom: generalisiertes gering entzündliches (erythrodermisches) Krankheitsbild, Entwicklung der Symptomatik unmittelbar nach der Geburt. Groblamelläre Schuppung der Plantae.

Angiokeratom, solitäres D23.L

Hämochromatose E83.1
Hämochromatose: klein- und großfleckige, über den Knien flächige, symptomlose Hyperpigmentierungen an beiden unteren Extremitäten.

Psoriasis der Nägel L40.8
Psoriasis der Nägel: komplette Zerstörung der Nagelmatrix bei schwerer chronisch-aktiver (zeitweise pustulöser) Psoriasis. Geschwollene Endphalanx.