Bilder-Befund für "Bein/Fuß"
397 Befunde mit 1164 Bildern
Ergebnisse fürBein/Fuß

Xanthome (Übersicht) E75.5
Xanthome bei familiärer Hypercholesterinämie (Sehnenxanthome). Abb. entnommen aus: Koyama S et al. (2021)

Erythema migrans A69.2
Erythema chronicum migrans. Hier abgebildet ist ein 3 Monate alter Befund. Ca. 10 Tage nach Zeckenstich am rechten Oberarm eines Försters entwickelte sich ein rundlich-ovales, scheibenförmiges, scharf berandetes, zentral abblassendes, lividrotes Erythem, das sich langsam zentrifugal ausdehnte.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: Detailvergrößerung: Ca. 4-5 cm durchmessender, unregelmäßig geformter, wulstiger, sattroter Tumor mit glatter Oberfläche eines 75-jährigen Patienten.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Sklerodermie bandförmige: seit Jahren langsam progrediente, nur mäßig indurierte bandförmige Morphea bei einer 42 Jahre alten Frau. Keine Bewegunseinschränkungen der Gelenke.

Erythema nodosum L52.0
Erythema nodosum. Multiple, stellenweise konfluierte, schmerzhafte indurierte Plaques und Knoten. Auftreten ca. 1 Woche nach Beginn einer Angina tonsillaris.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: Detailaufname eines schnell gewachsenern, symptomloser roten Knotens.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis atopische (Übersicht): zerkratzte und pyodermisierte atopische Dermatitis.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo chronische vom Typ Prurigo nodularis. Abb. entommen aus: Kwon CD et al. (2019)

Artefakte L98.1

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, rot-braune, sympotmlose Flecken und flache Plaques.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (EM-major): typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen kleineren, flachen Papeln, weiterentwickelte, ältere größere scheibenförmige Plaques mit deutlicher Kokardenstruktur. Einige Plaques mit zentralen Blasen.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Kleinere Bläschen auf urtikariellen Plaques. Große konfluierte schmerzende Blase. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich: massive Schwellung und Blasenbildung nach Insektenstich

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile: großflächige rote , sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Plaques und Papeln am Unterschenkel bei einer 36-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Füße: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und die rechte untere Extremität betreffenden Naevus flammeus mit Weichteilhypertrophie der rechten unteren Extremität; Beckenschiefstand.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: Flächige, scharf begrenzte Ablösung der Epidermis im Bereich des Fußes.

Papilläres intralymphatisches Angioendotheliom C49.-
Papilläres intralymphatisches Angioendotheliom: unspektakulärer wenig protuberierender, blauer Knoten der Fußsohle mit umgebenden älteren Einblutungen (entommen aus: Silva TS et al. 2020)

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle. Hier vesikulöse Dermatitis der Fußrücken.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus, melanozytärer, kongenitaler. 6 x 4 mm großer, bräunlich pigmentierter, im Hautniveau gelegener Naevus im Bereich der linken Kleinzehe bei einem 3 Monate alten Mädchen. Regelmäßíge klinische Kontrolle notwendig. Im Alter >10 Jahre Exzsion geplant.