Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Vorbehandelte Psoriasis plantaris. Typisches Befallsmuster mit flächigen, scharf begrenzten roten Plaques mit und ohne Schuppenauflagerungen.

Pseudoxanthoma elasticum Q82.8
Pseudoxanthoma elasticum. Netzig und streifig angeordnete, leicht erhabene, gelbliche Papeln bei gestrecktem Hals.

Haarzunge schwarze K14.3

Cheilitis actinica chronica L57.8
Cheilitis actinica chronica: schuppige flächige Leukoplakie mit Rhagadenbildung.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (linearer Typ): bandförmige Ausprägung des Sklerdermieherdes an Ober- und Unterschenkel. Im Oberschenkelbereich deutliche Atrophie von Haut, subkutanem Fettgewebe (und Muskulatur). Krankheitsbild entwickelte sich über einen Zeitraum von etwa 7 Jahren. Ziehende und stechende Beschwerden bei sportlichen Belastungen.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: dermale nävoide Melanozyten mit monomorphem Kernbild und nur wenigen einzelnen Nukleolen bei hier neuroiden zytomorphologischen Merkmalen mit breiterem blass eosinophilem Zytoplasmasaum

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Großflächiger extragenitaler 'Befall mit tpyischer "ledriger" Veränderung der Hautoberfläche bedingt durch eine deutliche Orthohyperkeratose in den gefallenen Arealen. Die Areale sind hell verfärbt durch Orhtohyperkeratose und die darunter liegend "Ödemzone". Dadurch geht die Eingenfarbe des Areals verloren.

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Chronische seborrhoische Liddermatitis: chronische unscharf begrenzte schuppige Plaques. Vermehrte Abschuppung mit Schuppenretentionen im Lidbereich.

Favus B35.0
Favus. Solitäre, vor 4 Wochen erstmals aufgefallene, akute, ca. 3,0 x 2,5 cm große, auf dem Kapillitium lokalisierte, scharf begrenzte, plump erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, weiße, raue, mit gelben Krusten behaftete, asymptomatische Plaque bei einem 7 Jahre alten Jungen. Ein leichter Mäuseurin-Geruch fiel bei der Untersuchung auf.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit 1 Jahr bestehende disseminierte unterschiedlich große wenig schuppende Papeln und Plaques.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende, verruköse Plaques am linken Unterschenkel. In den randlichen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Collerette-Schuppung: Für die Pityriasis rosea pathognomonische Form der Schuppung mit genau einem Ring aus feiner, etwas aufgeworfener, weißlicher Schuppung ca. 1-2mm eingerückt vom seitlichen Rand der rötlichen Plaque.
Bemerkung: diese Form der "keratolytischen" Abschuppung resultiert aus der Abstoßung von oberflächlichen, parakeratotischen Hornlamellen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: chronische, permanent juckende, unscharf begrenzte, lichenifizerte Dermatitis bei einer 66-jährigen Patienten.

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose, Auflichtmikroskopie Cornoidlamelle im Randbereich- s.a. nachfolgende Abbildungen

Poikilodermien (Übersicht) L81.89
Poikilodermie: chronische Graft- versus Host-Disease mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Chronisch dynamische (seit mehreren Monaten wechselhafter Verlauf), durch Konfluenz und peripheres Wachstum lineare , symptomlose, rote, raue, gering elevierte lineare Plaques, die einen gemaserten Gesamtaspekt vermitteln.

ILVEN Q82.5
Kutane Mosaikdermatose: Bei einem 7-jährigen Mädchen bestehen seit der Geburt erythematosquamöse, hyperkeratotische Papeln und Plaques in linearer und flächiger Anordnung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis,atopische: Bei der 18-jährigen Patientin bestehen seit einigen Jahren immer wieder retroaurikulär auftretende, stark juckende, rötliche, schuppende Flecken, Plaques sowie Rhagaden. Es bestehen multiple Soforttypsensibilisierungen bei positiver Familienanamnese.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: Epidermales Hamartom in typischer streifenförmiger Anordnung. Warzenartige Papeln und Plaques.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus melanozytärer dysplastischer: multiple dysplastische Naevi bei fortgeschrittener Schwangerschaft. Detailausschnitt.

Tinea pedis Mokassin-Typ B35.30
Tinea pedis "Mokassin-Typ": Wenig entzündliche Mykose des Fußes. Pfeile bezeichnen die proximalen Ausläufer der Mykose am Fußrücken. Die eingekreisten Abschuppungen sind ebenfalls mykotisch induziert.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): Minusvariante mit Befall der akralen Daumenpartien. Ausbildung tiefer und schmerzhafter (therapieresistenter) Rhagaden.

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae. Schuppende, unscharf begrenzte, juckende Erytheme (beginnende Plaques) an Wange und Oberlippe. Erythemflächen schütter durchsetzt mit follikulären Papeln und Pusteln.
