Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Seit Geburt bestehender haarloser Fleck (Plaque) im Bereich des Kapillitiums eines 4-jährigen Jungen mit progredienter Gelbfärbung und zunehmendem Dickenwachstum in den letzten Monaten.

Lichen ruber pigmentosus (inversus) L43.8
Lichen planus pigmentosus (inversus): Disseminierte, violett-braune Flecken, die stellenweise zu großflächigen, unregelmäßig konfigurierten, Patches konfluiert sind.

Adnexkarzinom mikrozystisches C44.L

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae: seit mehreren Jahren wechselhaft verlaufende, landkartenförmige, belagfreie, rote, glatte Areale. Leichtes Brennen bei säurehaltigen Nahrungsmitteln (z.B. Fruchtsäften)

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: seit mehreren Jahren rezidivierende, ortskonstante und therapieresistente "Seborrhiasis". Keine Hinwie für atopische Erkrankung. Flächenhafter Befall von Gesicht und Capillitium. Juckreiz und Spannungsgefühl. Bemerkung: bei derart ausgedehntem Befall empfiehlt sich eine systemische Therapie (z.B. MTX, alternativ Fumarate).

Syphilid, papulo-squamöses A51.3
Syphilid, papulo-squamöses: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis (nummuläres/mikrobielles Ekzem): chronisch aktive, seit 8 Wochen bestehende, am Fußrücken lokalisierte, ca. 6 cm große, bräunliche, erhabene, z.T. erodierte, z.T. krustig belegte, randwärts zunehmende Plaque bei einem 54-jährigen Mann. Die Umgebungshaut ist gerötet.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierendes gering infiltrierte, scharf begrenzte rote Plaque am rechten Fuß. Weiterhin zeigen sich rötlich-braune, z.T. schuppige , punktförmige, ältere weiße schuppende Papeln an Stellen wo sich zuvor wasserklare Bläschen befanden.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease: streifiges livides Erythem am Handrücken sowie den Fingerrücken, Kollagenosehand.

Pemphigus erythematosus L10.4
Pemphigus erythematosus. Nahaufnahme: gerötete Papeln und Plaques mit krustigen Schuppenauflagerungen.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Im Gegensatz zu dem anulären Muster am Rumpf, unregelmäßige, unscharf begrenzte rote Plaques. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): flächenhafter Befall der Fußsohlen. An den Laufflächen ist (klassische) morphologische Struktur des LP durch gleichmäßige Konfluenz der Effloreszenzen nicht mehr erkennbar. Im Bereich des Hohlfusses Diagnose per Aspekt möglich.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe (Detailaufnahme): juckende, hochrote Papeln und Plaques wenig Stunden nach Sonnenexposition.

AESOP-Syndrom Sheinker, 1938
AESOP-Syndrom: langsam fortschreitende, wednig indurierte rote Plaque über einem Plasmozytom. Abb. entnommen aus: Tremblay V et al. (2022)

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus: zirkulärer Befall von innerem und äußerem Präputialblatt. Glans penis frei.

Larva migrans B76.9
Larva migrans: seit längerem bestehende juckende Hautveränderungen mit progredientem Verlauf.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: seit wenigen Tagen bestehende, rote, scharf begrenzte, mäßig juckende Plaques. Erstmaliges Auftreten. Medikamente konnten nicht zugeordnet werden.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): hautfarbene, leicht schuppige Plaques an beiden Knien. Kein Juckreiz. Hautrelief vergröbert.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Keining Zeichen): Flächige rote Plaques an den Endphalangen, periungual verstärkt. Hyperkeratotische Nagelfalze mit linearen Einblutungen)

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: großflächige, chronische, anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, symmetrischen, unscharf begrenzten, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, grau-braunen Flecken bei einem 5-jährigen Patienten.

Erysipel A46
Erysipel: akut aufgetretene, unscharf begrenzte, flächige Rötung und Schwellung, rechts nasal und paranasal bei einer 64-jährigen Frau. Begleitend traten geringe Temperaturerhöhung und Schüttelfrost auf.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehende, ausgedehnte nummuläre Läsionen mit unscharf begrenzten, erheblich juckenden Papeln und konfluierten Plaques. Kein Hinwesi für Psoriasis. Kein Hinweis für atopische Diathese.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Chronische,massiv juckende und brennende, lichenifizierte Dermatitis, die auf die frei getragenen Hautpartien begrenzt ist. Untere Grenze nur unscharf berandet (auslaufende Ekzemherde), ein typisches Merkmal des kontaktallergischen Ekzems. Retroaurikularregion ist mitbetroffen.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom epidemisches: disseminierte, rot-braune Flecken und flache Plaques. Stellenweise erkennbare, streifige Anordnung.
