Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: charakteristisches wenig Wochen bestehendes, nur gering juckendes Exanthem. Ausrichtung in den Spaltlinien erkennbar. Nebenbefundlich zahlreiche melanozytäre Naevi.

Poikilodermia vascularis atrophicans L94.5
Poikilodermia vascularis atrophicans: 72 Jahre alter Patient mit seit > 15 Jahren bestehendem, langsam progredientem, buntscheckigem Krankheitsbild der Haut. Die Buntscheckigkeit der Haut wird durch netz- oder streifenförmige Erytheme und Plaques bedingt. Weiterhin finden sich netzförmige oder flächige Braunverfärbungen (Hyperpigmentierung). Vorliegend eine "poikilodermatische Mycosis fungoides".

Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie D72.1
Eosinophile Dermatose bei hämatologischer Neoplasie: zosteriform angeordnete wenig juckende Plaques. Abb. entnommen aus: Jin A et al. (2019)

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische des Erwachsenen: teils kleinfleckige, teils flächige unscharf begrenzte Erytheme mit kleinlamellären schuppenden Auflagerungen. Leichtes Spannungsgefühl. Kein wesentlicher Juckreiz. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlichem Ausmaß seit Jahren. Im Sommer deutlich gebessert bzw. komplett verschwunden.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna mit Übergang in ein Lentigo-maligna-Melanom: bizarr konfigurierter brauner Fleck, der im Bereich des distalen Anteils (dunkler gefärbten) eine tastbare Induration aufweist.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmend sich vergrößernde, haarlose porzellanartige Plaque.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: junktionale und dermale melanozytäre Zellnester, oberflächlich epitheloid wirkend und unterschiedlich stark pigmentiert.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: multiple, akute, seit 4 Wochen ständig progrediente, großflächige, isolierte und konfluierte, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), heftig juckende, rote, raue, schuppende, nässende Plaques. Polymorphismus durch Papeln, Erosionen, Vesikeln.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus: seit mehreren Wochen persistierende, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, rote, glatte Papeln. Befall auch anderer Hautareale.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Stark juckende, rote Papeln am Rumpf einer 26-jährigen Schwangeren im 3. Trimenon.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: Solitäre oder konfluierende, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, anuläre und gyrierte, z.T. schuppende PLaques bei einer 68-jährigen Frau.

Impetigo contagiosa L01.0

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailaufnahme; kleinpapulöser Lichen planus mit Aggregation der Effloreszenzen zu größeren Plaques. Gefahr der Erythrodermie.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. 2 x 3 cm durchmessende, rote, flache, leicht putride belegte Ulzeration an der rechten Großzehe einer 73-jährigen Frau. Am lateralen Rand des Ulkus finden sich in intakter Haut schattenhafte Pigmentreste (eingekreist und mit pfeilen markiert). Nebenbefundlich stellen sich bei Palpation der peripheren LK-Stationen rechts inguinal mehrere vergrößerte LK dar (DD: reaktiv vergrößert?).

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea corporis: Großflächige, rötlich-bräunliche, randbetonte Herde im Bereich des Rückens, feinlamelläre Schuppung, mäßiger Juckreiz (seit 8 Monaten bestehend).

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (dunkle Haut): plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?

Liddermatitis (Übersicht) H01.11
Differenzialdiagnose: Liddermatitis
Diagnose: Psoriasis (guttata-Typ); wenig infiltrierte, unscharf begrenzte Plaque, hier bei Psoriasis guttata.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. 2 Wochen nach Allopurinol Einnahme bei rezidivierenden Gichtanfällen erstmals Juckreiz und Rötungen auf dem Rücken, innerhalb weniger Tage dramatische Verschlechterung des Allgemeinbefindens mit mehreren, akuten, flächigen, generalisierten, regellos verteilten, scharf begrenzten, roten, nässenden, und schmerzhaften Erosionen. Nebenbefundlich zeigten sich am restlichen Integument multiple, akute, asymmetrisch angeordnete, disseminierte, hautfarbene Bläschen auf einem flächigen Erythem.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriatische Erythrodermie. Ausbreitung einer Psoriasis vulgaris als Maximalvariante über das gesamte Integument in Form einer generalisierten Rötung mit Schuppung. Schnell aufschießendes Krankheitsbild; starkes Krankheitsgefühl; hoher Flüssigkeits- und Temperaturverlust.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: wechselhaftes Krankheitsbild mit multiplen, chronischen, symptomlosen, schuppigen und krustigen Papeln und Plaques. Ausschnitt eines generalisierten Krankheitsbildes mit typischem Befallsmuster.

Bilobed Flap
Bilobed Flap: sklerodermiformes Basaliom an der Nasenspitze links. Die Tumorausdehnung und der Sicherheitsabstand wurden markiert.