Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: Historische Moulage. Abbildung entnommen aus: K. Zieler, Atlas der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Urban und Schwarzenberg 1925

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: flächige, mäßig schmerzhafte, leicht keratotische Plaques an den Akren.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: kleinknotig disseminierte Sarkoidose der Haut. Lungenbeteiligung. Therapieresistenz, seit 1 Jahr progredient. Bekanntes atopisches Ekzem. Befund: Multiple rötlich-bräunliche Papeln und Plaques.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulös: seit wenigen Tagen bestehendes, stark juckendes Arzneimittelexanthem (nach Einnahme von Terbinafin).

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): Seit der Jugend bestehende, chronisch stationäre, persistierende, nicht mehr zunehmende, rote bis gelbliche, indurierte Plaques an den Fingerknöcheln eines 59-jährigen Patienten.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: Mann, 50J. Die perianalen Plaques seit ca. 3 Mon bestehend. Parallel an der Mundschleimhaut Plaques muqueuses, palmoplantar rundliche bräunliche Erytheme sowie seit Monaten Entzündungswerte bis CRP 60 unklarer Ursache. Lues-Diagnostik positiv.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges Basalzellkarzinom bei Xeroderma pigmentosum: solitärer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser, zentral ulzerierter Knoten. Randlich der Basalzellkarzinom-typische glänzende Randsaum. Beachte: die flächenhafte Vernarbungen sind Folge der Grunderkrankung.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 15 Jahren persistierende, trotz krankheitsadaptierter Therapiemaßnahmen ständig progrediente Hautveränderungen bei einem 64-jährigen Patienten. Großflächige Narbenplatte mit randständigen u. intraläsionalen Erythemen sowie vereinzelte, flache Ulzera (derzeit krustig bedeckt).

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose bei bekannter chronischer venöser Insuffizienz mit überlagerndem Erysipel. Für das Erysipel spechen die fingerförmigen Ausläufer die am re Bildrand sehr dxeutlich hervortreten (lymphangitische Ausbreitung).

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: 62 Jahre alter Patient. Erste Hautveränderungen vor 1 Jahr mit uncharakteristischen mäßig juckenden Erythemen am Stamm und den Extremitäten. Befund: Erythrodermie mit flächiger ödematöser Schwellung der Haut; massiver Pruritus; prall gespannte Unterschenkel; massive Lymphknotenpakete der Leisten.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: randliche scharfe Begrenzung des melanozytären Nävus zum farbgetuschten Absetzungsrand (hier blau)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche.

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: Während der Pubertät und postpubertär sich verstärkende Behaarung eines zuvor nur als brauner Fleck wahrnehmbarer Naevus. Keine Beschwerden.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: mäßiggradig vorbehandelte psoriatische Plaque, scharf begrenzt, vergröbertes Oberflächenrelief.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple flächenhafte auch anuläre. kaum schuppende Plaques im Gesicht einer Ro-positiven Pat. Verlauf xder Erkrakung über Jahre, rezidivierend.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und Zehen. Chronisches Lymphödem nach rezidivierenden Erysipelen.

Lichen planus oraler L43.8
Lichen planus mucosae: diskreter Befall der Unterlippe. Keine subjektiven Symptome.

REM-Syndrom L98.5
REM-Syndrom. Seit 1,5 Jahren bestehende flächenhafte, im Randbereich ausgefranste, hellrote, zeitweise juckende, urtikarielle Erytheme, Papeln und Plaques im Dekolletébereich bei einer 43-jährigen Patientin. Die Rotfärbung der Läsion ist wechselaft stark ausgeprägt, darüber hinaus zeigt sich eine deutliche Verschlechterung nach Sonnenexposition.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und extraanal lokalisierte blumenkohlartige weiche Tumore.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Übersichtsaufnahme: Vor einem Jahr erstmals aufgetretene, massiv juckende, anfangs papulöse, später plaqueförmige Hautveränderungen am gesamten Integument unter Betonung von Extremitäten, Stamm und Gesäßbereich einer 77-jährigen Frau.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: Akut aufgetretene, großflächige, rote Flecken und Plaques mit rauer, z.T. schuppender Oberfläche sowie hämorrhagische Vesikeln bei einem 18 Monate alten Jungen. Die Hautveränderungen traten wenige Stunden nach großflächiger Anwendung eienr Lidocain-haltigen Creme.Nebenbefundlich trat Schüttelfrost auf.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: chronisches kontakallergisches Ekzem durch Tragen von Chromat-hlatigen Lederschuhen.

Histiozytose der indeterminierten Zelle C96.0
Histiozytose der indeterminierten Zelle: ausgedehntes Krankheitsbild mit Papeln und konfluierten Plaques. Abb. entnommen aus: Fischer AS et al. (2021)

Mycobacterium intracellulare
Mycobacterium intracellulare: chronische granulomatöse, lupoide Dermatitis. Deutliche Atrophie der groblamellär schuppenden Haut. Abb. entnommen aus. Pampaloni A et al. (2020)