Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
573 Befunde mit 2874 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Condylomata acuminata A63.0
Comdylomata acuminata: hier im perianalen Hautbereich lokalisiert. Bereits mehrfache Voroperationen durchgeführt. Durch die Liokalisation im Hautbereich entsteht ein klinischer Aspekt der eher an eine pigmentierte Verruca seborrhoica erinnert als an typische Condylomata acuminata.

Impetigo herpetiformis L40.1
Impetigo herpetiformis: Schwangerschaft im 2. Trimenon. Pustulöses, beugebetontes Exanthem mit hochroten Papeln, Pusteln die zu großflächigen anulären Plaques zusammenfließen. Typisch sind die nach innen gerichteten, groblemllären, colleretteartigen Schuppensäume (caharaktersitisch für subkorneale Pustulationen).

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum. Großflächige, polyzyklisch begrenzte, schuppende Erytheme mit eleviertem Randwall am Ober- und Unterarm einer 64-jährigen Frau.

Netherton-Syndrom Q80.9
Netherton Syndrom: im Kindesalter bereits sich manifestiertes Krankheitsbild mit Ausbildung großflächiger, auch zirzinärer, girlandenartig begrenzter, braunroter oder roter oberflächenrauer, schuppender Plaques. Zahlreiche Typ-I Sensibilisierungen.

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares: seit mehreren Jahren bestehende, verruköse Papeln und Plaques an der Fußsohle eines 52-jährigen Mannes. Erhebliche Schmerzhaftigkeit beim Laufen.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen (planus) verrucosus: multiple, chronisch stationäre, unscharf begrenzte, juckende, rötliche, raue (warzenartige) Papeln und Plaques an den Handrücken. Keine Kratzexkoriationen. Netzartige, weiße Zeichnung der Mundschleimhaut.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: plattenartige Hautsklerose bei langzeitig bestehender Acordermatitis chronica atrophicans. Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: seit mehreren Monaten bestehendes, progredientes, völlig symptomloses Krankheitsbild mit disseminierten "konfettiartigen" , kaum elevierten, weißen, oberflächenglatten Papeln.

Amikrobielle intertriginöse Pustulose L98.2
Amikrobielle intertriginöse Pustulose: pustulöse Dermatitis submammär. Abb. entnommen aus: Bellinato F et al. (2020)

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Sklerodermie bandförmige: seit Jahren langsam progrediente, nur mäßig indurierte bandförmige Morphea bei einer 42 Jahre alten Frau. Keine Bewegunseinschränkungen der Gelenke. Follkelstrukturen innerhalb der Lsionen nicht mehr nachweisbar (Inlet: gegenseitiges Areal mit deutlicher Keratosis follicularis) .

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Detailvergrößerung: Im Zentrum breite, links und rechts linear auslaufenden Narbenplatte (Zustand nach mehreren Exzisionen) mit randlich lokalisierten Papeln und Knoten.

Glossitis rhombica mediana K14.2
Glossitis rhombica mediana: ausgedehnter Befund mit pflastersteinartigem Oberflächerelief. Seit mehreren Jahren bekannt. Keine Beschwerden. Kombination mit Lingua plicata.

ILVEN Q82.5
ILVEN: klinischer Befund bei einem 17-jährigen Jugendlichen. Erythematosquamöse und papulokeratotische, stellenweise verruziforme Hautveränderungen links latero-thorakal und am Rücken.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinicus: Melasma-Form mit flächigen, braun-schwarze Flecken.

Tuberculosis cutis luposa A18.4
Tuberculosis cutis luposa: Bei der 30-jährigen Türkin besteht eine großflächige, unregelmäßig begrenzte, symptomlose, rötlich-bräunliche, glatte Plaque mit z.T. verruköser Oberfläche hinter dem rechten Ohr.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: chronisch stationäre, flächige, entlang der Hautspaltlinien lokalisierte, scharf begrenzte, violett gefärbte, schuppige, raue, konsistenzvermehrte, flach elevierte, schmerzhafte Plaque bei einer 60 Jahre alten Frau. Teilweise finden sich disseminierte, blau-schwarze Papeln und Knoten an der Innenseite des Oberschenkels.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriasis guttata. 48 Jahre alter Patient. Diskrete stationäre Psoriasis vulgaris (Ellenbogen, Kapillitium), seit etwa 10 Jahren bekannt. Nach Streptokokkeninfekt (Angina tonsillaris) akut aufgetretener exanthematischer Schub. Die Abbildung zeigt eine noch schubaktive (s. zahlreiche punktförmige Psoriasherde) exanthematische Psoriasis vulgaris mit kleinen, schuppenden, geröteten Papeln und münzgroßen Plaques.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis. 44 Jahre alter Mann. Chronisch stationäre, schubweise zunehmende, großflächige, rote, raue Plaques mit groblamellärer Schuppenauflagerung an Stirn, Capillitium. Charakteristisch für die Diagnose "Psoriasis" ist das Übergreifen der Herde vom behaarten Kopf über Stirnhaargrenze auf die Stirnpartien. DD: seborrhoisches Ekzem.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen (Detailaufnahme): landkartenartige, wenig symptomatische, randbetonte Plaques.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. 42 Jahre alter Mann. Seit etwa 1 Jahr bestehende, kaum schuppende, flach erhabene, intermittierend heftig juckende rote Papeln und Plaques.

Mastozytom kutanes Q82.2
Kutane Mastozytome: mäßig konsistenzvermehrte, bräunlich-rötliche, mäßig scharf begrenzte, makulopapulöse Plaque. Zeitweise läsionale Blasenbildung.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: jahrelang persistierender Lichen sclerosus mit verruköser Umwandlung des Oberflächenepithels (DD. verruköses Schleimhautkarzinom)

Lepra indeterminata A30.00
Lepra indeterminata (-I-). Großflächige hypopigmentierte, hypästhetische, kaum infiltrierte Plaques ohne Randbetonung.