Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
585 Befunde mit 2918 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Blaschko-Linien
Blaschko-Linien, epidermales Hamartom (Naevus verrucosus): bizarres verwirbeltes Muster dieses angeborenen, epidermalen Hamartoms , das sich an den Blaschko-Linien orientiert.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: multizentrisches Auftreten. Chronisch persistierende, flache bräunliche schmerzlose, Plaques. Entnommen aus: Motaparthi K (2022) M.D.https://www.pathologyoutlines.com/topic/skinnontumorgranulomafaciale.html

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationärer, schubweise stärker werdender, an der Stirn lokalisierter, in den behaarten Bereich hineinreichender, scharf begrenzter, großflächiger, roter Fleck der Stirn. Stärkere Schuppung im Bereich des Kapillitiums. Z.n. Vorbehandlung mit einer Triamcinolonacetonid-Salbe. Weitere rote Plaques an den Ellenbogen.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus: ca. 18x12cm große, juckende Plaque mit rauer Oberfläche linken Unterschenkel einer 25-jährigen Patientin. Im aufgelockerten Randbereich ist die primäre Papelstruktur der Läsion erkennbar. DD: Lichen amyloidosus.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Erythrodermische Maximalvariante der Pityriasis rubra pilaris.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mykobakteriose, nichttuberkulöse: Lymphatische (sporotrichoide) Ausbreitung schmerzloser, roter OPaquwes und Knoten nach Primärinfektion der Haut durch Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L
Basalzellkarzinom, superfizielles: unbekannte Bestanddauer der hautfarbenen kaum elevierten, symptomlosen Plaque am Rumpf eines 51-jährigen Patienten. Auffällig und diagnostisch wegweisend ist das bizarre Gefäßmuster.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Hyperkeratosen auf entzündlich veränderter Haut am rechten Handgelenk dorsal und am rechten Handrücken eines 46-jährigen Patienten.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Akrolentiginöses malignes Melanom: Seit Jahren bestehender, brauner sich langsam vergrößernder Fleck Angeblich seit wenigen Monaten Bildung dieses breitbasig aufsitzenden ulzerierten, immer wieder blutenden Knotens. Pfeile markieren den nicht-knotinge akrolentiginösen Anteil des Tumors. Eingekreist eine schwache Pigmentierungszone, die sich histologisch ebenfalls als Melanominfiltration herausstellte.

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: flächig gerötete, bei Berührung schmerzhafte, rote, leicht schuppende, unscharf begrenzte Plaque. Zustand nach jahrelanger, intensiver UV-Bestrahlung.0

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata kombiniert mit Exfoliatio areata linguae als Teilsymptome eines Melkersson-Rosenthal-Syndroms.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen planus verrucosus: Flächenhafte, unscharf begrenzte, chronisch stationäre, derbe, bräunlich-rote, raue, warzenartige Plaques mit starkem Juckreiz. Narbenbildung nach Abheilung. Zahlreiche Kratzexkoriationen.

Primär kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom leg type C83.3
Primär kutanes diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom leg type: innerhalb von wenigen Monaten aufgetretende rote Knoten bei einer ansonsten gesunden 54 Jahre alten Frau.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus mit Befall von Integument und Mundschleimhaut. Hier: Befall der Oberschenkelinnenseiten und der Vulva.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses: Seit vielen Jahren bestehender brauner "Fleck" an der linken Kleinzehe. Seit mehreren Monaten Dickenwachstum, Nässen, Blutungen.

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: großflächige, stellenweise angedeudet an anuläre rote Plaques und Papeln. Abb. entnommen aus:Kawakami T et al.(2020)

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei: 7 Wochen zuvor wurde ein Streichelzoo besucht. Großflächige, zirzinäre randbetonte, mäßig juckende (Vorbehandlung mit Glukokortikoiden) Plaques. Nachweis von Tr. mentagrophytes.

Mamille akzessorische Q83.3
Mamille, akzessorische: solitäre, 0,8 cm große, symptomlose, braune Plaque mit dezentraler spitzkegeliger Papel und grobgefeldeter Oberfläche. Vorbekannte zirkumskripte Sklerodermie.

Acrodermatitis enteropathica E83.2
Acrodermatitis enteropathica: chronische, ekzematöse Läsionen. S. Köbner-Phänomene. Abb. entnommen aus: Nistor N et al. (2016)

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 14-jähriges Kind. Chronische, juckende Plaques am Abdomen.
